
Wahnsinn, #wirlesenfrauen geht in die nächste Runde! Und wie ich lese, haben sich beim letzten mal knapp 50 Leser*innen angeschlossen. Tolles Feedback für diese Aktion von Eva-Maria auf ihrem Blog schreibtrieb.com. Natürlich bin ich auch im neuen Jahr mit dabei, denn ich finde es wichtig, Bücher von Autor*innen zu lesen und Autor*innen eine größere Bühne zu geben. Gründe dafür gibt es mehr als genug. Wem nicht sofort mehrere einfallen, kann sich ja auf Eva-Marias Aktionsseite einlesen.
Die Aufgaben:
(zuletzt aktualisiert am 31.07.2020)
1. Feminismus rockt! Lies ein Buch mit einem feministischen Thema. Ihr könnt euch aber aussuchen, ob ihr ein Sachbuch, einen Essayband oder einen Roman zum Thema wählt. Dafür bekommt ihr 2 Punkte.
- “Frauen und Macht: Ein Manifest” von Mary Beard
- “Feminismus – Die illustrierte Geschichte der weltweiten Frauenbewegung”
2. Dream-Team <3 Hier sollt ihr das Buch eines Autorinnenteams lesen. Auch hier bekommt ihr 2 Punkte. [Als absolute Ausnahme könnt ihr hier auch auf ein gemischtes Team zurückgreifen. Dann halbiert sich eure Punktezahl. Wer also das Buch eines Teams aus einer Autorin und einem Autor liest, bekommt nur einen Punkt]
3. Grenzenlos! Hier könnt ihr 2 Punkte verdienen, wenn ihr ein Buch lest, dessen Originalsprache weder Deutsch, noch Englisch oder Amerikanisch ist.
4. Neuheit 🙂 Lies einen Debütroman einer Autorin und verdiene dir hier einen Punkt.
5. Kurz und knackig. Lies die Kurzgeschichte einer Autorin und bekomme dafür einen Punkt.
- “A Witch’s Guide to Escape: A Practical Compendium of Portal Fantasies” von Alix E. Harrow
- “Emergency Skin“ von N. K. Jemisin
- „If at first you don‘t succeed, try, try again“ von Zen Cho
- “The Mysterious Study of Doctor Sex“ von Tamsyn Muir
6. Hier könnt ihr 2 Punkte verdienen, wenn ihr zu einem Comic oder einer Graphic Novel greift, die von einer Autorin und einer Zeichnerin stammt.
- “Der Report der Magd” von Margaret Atwood und Renée Nault
- “Die dicke Prinzessin Petronia” von Katharina Greve
- “Waves” von Ingrid Chabbert und Carole Maurel
- „Rebellische Frauen – Women in Battle“ von Marta Breen und Jenny Jordahl
- „I’m every woman“ von Liv Strömquist
- „West, West Texas“ von Tillie Walden
- “Captain Marvel (2019) 1” von Kelly Thompson und Carmen Carnero
7. Frauengenre ^^ Kinder- und Jugendbücher, Romance und Romantasy werden gerne als Frauengenre verlacht. Dass ist lächerlich und falsch. Darum sollt ihr hier zu genau so einem Buch greifen und das Gegenteil feststellen (im besten Fall). Einen Punkt gibt es dafür.
- “Little People, Big Dreams”: Frida Kahlo
- “Little People, Big Dreams”: Anne Frank
- “Little People, Big Dreams”: Hannah Arendt
- “Little People, Big Dreams”: Ella Fitzgerald
- “Little People, Big Dreams”: Marie Curie
- “Little People, Big Dreams”: Astrid Lindgren
8. Lies das Buch einer queeren Autorin. Drei Punkte gibt es dabei.
- „The City in the Middle of the Night“ von Charlie Jane Anders
9. Fachfrau. Auch dieses Jahr gibt es wieder die Aufgabe, ein Sachbuch einer Autorin zu lesen. Einen Punkt bekommt ihr dabei.
10. Klein, aber fein. Lest hier ein Buch einer Selfpublisherin oder Autorin aus einem Indie-Verlag und sichert euch einen Punkt.
11. Auf Empfehlung. Hier geht es um ein Buch einer Autorin, das euch empfohlen wurde. Einen Punkt gibt es dafür.
- “Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen sollten” von Alice Hasters
12. Ihr habt gewählt: Lest das Buch einer disabled oder chronisch kranken Autorin und bekommt dafür 2 Punkte.
- “The House of Sacrifice” von Anna Smith Spark