Wie viele Buchliebhaber*innen stehe auch ich vor einer Herausforderung: Ich kaufe tendenziell mehr Bücher, als ich lese. Und so stapeln sich die ungelesenen Bücher auch bei mir und ich komme nie dazu, weil es ja immer wieder neuen und spannenden Nachschub gibt. Aktuell warten bei mir 56 Bücher darauf, gelesen zu werden. Das ist sicherlich kein Höchstwert, ich kenne einige Buchblogger*innen, bei der die Zahl mindestens dreistellig ist. Trotzdem: Ich möchte weniger Bücher kaufen – zumindest bis ich (fast) alle bereits vorhandenen gelesen habe.
Schon mal vorab: Wenn ihr – zusätzlich zu meinen Ideen – effektive Vorschläge zum SuB-Abbau habt, immer in die Kommentare damit! Vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam =)
Einen Tipp aus den Kommentaren von Aleshanee habe ich bereits umgesetzt und finde ihn so gut, dass ich ihn hier im Artikel ebenfalls teilen möchte: Und zwar werde ich zukünftig neu entdeckte Bücher nicht mehr direkt kaufen, sondern sammle sie zuerst auf einer Wunschliste (in der App bookstats, gibt es aber auch bei Buchhändler*innen oder goodreads oder oder oder). Bücher von der Wunschliste kaufe ich erst, wenn ich Kapazitäten/Lust habe. Und wenn ein Buch zu lange ungekauft bleibt, fliegt es auch wieder von der Wunschliste herunter.
Wie kann mir der SuB-Abbau gelingen? Klar, gerade fallen die Spontankäufe ein wenig weg, weil die Buchläden coronabedingt geschlossen sind. Ein kleiner Vorteil. Aber Buch- und Comichandlung liefern auch zu mir nach Hause…
Ich habe schon versucht, mir ein monatliches Budget für Buchkäufe aufzuerlegen, aber das ist schnell unübersichtlich geworden. Hier eine Vorbestellung, die erst in Monaten erscheint, dort eine Buchbox, die monatlich abonniert wird. Außerdem kann ich mich nur schwer selbst regulieren, ehrlicherweise. Wenn mir ein neu erschienenes Buch gefällt, dann will ich es auch gleich kaufen, nicht erst in 1, 2 oder 3 Monaten.
Hinzu kommen dann auch noch Geschenke. Meine Frau und ich beschenken uns gegenseitig immer wieder mit Büchern, aber auch Familie und Freunde kennen unsere literarischen Vorlieben (sieht man ja bei jedem Besuch). Und manche Bücher, die meine Frau geschenkt bekommt, möchte ich auch lesen.
Immerhin habe ich es geschafft, (unter Schmerzen) einige Bücher, die seit Jahren ungelesen herumlagen und bei denen meine Lesemotivation auch weiterhin stark zu Wünschen übrig ließ, weiterzuverkaufen, bzw. in öffentliche Bücherkästen zu stellen. Hin und wieder ausmisten ist also nicht die schlechteste Idee, um den Stapel ungelesener Bücher zumindest ein wenig zu verkleinern.
Schlussendlich hilft alles nichts. Ich brauche einen anderen Zugang, die ganzen “alten Schinken” im Regal zu lesen. Mein Versuch dieses Jahr lautet: An Challenges teilnehmen! Insgesamt drei Stück habe ich mir herausgepickt, die sich alle um den Stapel ungelesener Bücher (SuB) drehen. Damit wird mir der SuB-Abbau gelingen!
1. #frühjahrsputzbingo
Gabriela vom buchperlenblog hat das Frühjahrsputzbingo initiiert. Die Vorgabe ist, sich neun Bücher vom SuB vorzunehmen und diese auf einem kleinen Bingo-Feld anzuordnen. Anschließend werden sie per Zufallsauswahl gelesen. Für gelesene Bücher und erfolgreiche Bingos kann frau* sich in unterschiedlichster Form belohnen. Auf die Belohnungen habe ich verzichtet, aber ich mache trotzdem gerne mit, auch weil es eine Twitter-Gruppe mitsamt regem Austausch gibt. Hier meine neun Bücher, ein Update zu den bereits gelesen gibt es dann jeweils im Monatsrückblick:

2. #21für2021
Auch die #21für2021 sind eine gemeisame Challenge mehrerer Buchblogger*innen. Ein Überblick der Teilnehmenden findet sich zum Beispiel auf monerls Challenge-Seite. Die Idee ist ganz einfach: Frau* sucht sich 21 Bücher aus dem SuB, die sie dieses Jahr gerne lesen möchte. Gesagt, getan. Auch hierauf werde ich in meinen Monatsrückblicken zurückkommen.

3. #DasSuBabc
Kerstin und Janna von kejaswortrausch gehen mit ihrer DasSuBabc-Challenge bereits ins vierte Jahr, die Anmeldung ist noch bis Ende Januar möglich. Zu allen 26 Buchstaben des Alphabets gibt es jeweils eine Aufgabe, die nur mit bereits zuhause stehenden Büchern erfüllt werden darf. Für den Buchstaben “D” ist zum Beispiel ein Buch zum Thema Diversität in Bezug auf Autor*in oder Geschichte gesucht. Alle Buchstaben zur Challenge gibt es bei mir auf einer eigenen Seite.
So, das war es erstmal. Drückt mir die Daumen, dass mein SuB nicht noch weiter wächst! =)
Hi,
ich kenne das Problem. Seit dem Herbst ist mein SUB von 51 auf 33 geschrumpft. Zwei oder drei habe ich abgebrochen oder verworfen, viele gelesen.
Natürlich habe ich auch neue gekauft, aber tendenziell eben doch mehr gelesen als gekauft.
Da fast alle so übersichtlich auf dem Tolino liegen, ist es natürlich nicht ganz so nervig – aber weiterverschenken kann ich sie natürlich auch nicht.
Ich arbeite daran, mal unter 12 zu kommen, damit ich nur zwei Seiten auf dem Tolino beanspruche.
LG Yvonne
Hey Yvonne,
unter 12 kommen, das wäre auch ein großes Ziel von mir. Ein bisschen Auswahl, was frau* als nächstes lesen möchte, schadet ja nicht, so lange die Auswahl nur nicht endlos ist. Ich versuche aktuell erstmal, meinen SuB jeden Monat zu verringern und arbeite dann daran, so diszipliniert zu werden, wie du =)
Liebe Grüße,
Nico
Ja der SuB… Immer wieder viel zu voll. Ich habe mir vorgenommen ein bisschen auszusortieren. Auf dem Stapel sind einige Bücher, die ich gar nicht wirklich lesen möchte und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es vielleicht ganz sinnvoll ist, die Bücher mal auszusortieren, auch wenn ich sie noch nicht gelesen habe. Und ich versuche weniger Bücher zu kaufen und mehr zu leihen und digital zu lesen. Mal sehen wie das dieses Jahr läuft.
Hey Lisa,
das mit dem Aussortieren ist doch ein guter Vorsatz. Ich habe es auch schon geschafft, mich von ein paar ungelesenen Büchern zu trennen, auch wenn es mir schwerfiel. Was machst du denn dann mit deinen aussortierten Büchern?
Viele Grüße,
Nico
Hallo Nico,
Ich sortiere unterschiedlich aus. In Marburg kann ich Bücher auch immer ganz gut auf die Bank vor dem Haus legen. Da hab ich selbst schon Bücher mitgenommen und auch hingelegt 🙂 Und ich hab schon öfter was auf Instagram oder auf Tauschticket abgegeben. Ebay und Momox hab ich auch schon gemacht, finde das aber nicht soo praktisch. Ebay finde ich ziemlich aufwendig für wenig Geld und bei Momox kann man zwar viele Bücher schnell gut loswerden, aber da bekommt man ja kaum was zurück…. Lieber auf Tauschticket 🙂 da kann ich mir dann mal ein Buch aussuchen, was ich gerne lesen möchte. Verkaufst du denn auch manchmal Bücher weiter?
Hey Lisa,
ja, ich habe mal eine Reihe Bücher zu momox geschickt, aber reich wird frau* da ja nicht… Ist aber im Normalfall nicht mein Ziel. Tauschticket kannte ich aber bisher nicht, das muss ich mir mal ansehen. Dass die Abfallwirtschaft bei uns eine Bücherkiste organisiert hat, zu der frau* Bücher bringen und kostenlos wieder mitnehmen kann. Ist das auch das Ziel von “Tauschticket”?
Liebe Grüße,
Nico
Hi Nico,
Du könntest es wie den Kisten machen, die seit Jahren auf Dachboden oder Keller herumliegen. Bücher, die länger als drei Jahre ungelesen bei Dir herumliegen, werden gnadenlos verschenkt oder verkauft. Und schon ist der SuB sehr viel kleiner geworden 🙂
Viele Grüße
Frank
Hey Frank,
das ist keine schlechte Idee. Ich würde für mich die Zeit aber vielleicht auf zwei Jahre verkürzen, sonst sammelt sich zu viel an =)
Liebe Grüße,
Nico
Hallo Nico 🙂
das Problem kenne ich zu gut. Ich kaufe auch schneller als ich lesen kann. Kaufen geht nunmal auch sehr viel schneller. Ich drücke dir die Daumen dass der SuB Abbau gelingt! Effektive Tipps dafür habe ich leider nicht.
Wobei ich mir vorgenommen habe dass nur noch Bücher die ich sehr gut fand und nochmals lesen würde bei mir im Regal bleiben. Den Rest versuche ich auszusortieren, auch wenn es manchmal echt schwer fällt.
Viel Erfolg bei deinen Challenges! Falls du Entscheidungshilfe brauchst: Ace in Space ist klasse!
LG
Hey Nenatie =)
ja seit meinem Interview mit ihr bin ich auch ein echter Judith Vogt-Fan. Hast du mitbekommen, dass Sie und ihr Mann gerade an einer Vikinger-Story schreiben? Da bin ich schon total gespannt drauf. Aber vorher kann ich mich ja noch durch Ace in Space lesen.
Vielen Dank für deine Ermutigung und viele Grüße,
Nico
Ja genau, das Ziel ist quasi ähnlich! Du kannst ein Buch einstellen, je nach ungefährem Wert kannst du dafür Tickets verlangen, Tb ca. 1 Ticket und HC dann so 2-4 Tickets und dann kann es jemand anfragen. Du verschickst es das auf eigene Kosten und bekommst dafür die Tickets mit denen du dann selbst etwas neues anfragen kannst. Die Nutzung kostet 50 Cent pro Anfrage. Für Taschenbücher find ich das echt super, weil ich so quasi mein TB gegen ein anderes tauschen kann. Und bei Ebay oder Momox bekommt man ja auch nichts für Taschenbücher… Dann nehme ich lieber ein anderes Buch, was ich noch gerne lesen möchte 🙂
Aber Bücherschränke finde ich auch richtig super! In meiner Gegend hab ich da noch keinen gesehen, aber in anderen Städten hab ich da schon immer mal geschaut 🙂
Okay, vielen lieben Dank für die Info! Beim nächsten Mal Bücher ausmisten probiere ich das mal aus =)
Schönen guten Morgen!
Dein SuB ist ja wirklich noch übersichtlich oder 😀 Aber ich kenne das Problem natürlich auch, aber ich halte meinen SuB seit einiger Zeit auf einem gleichen Level mit um die 40 Bücher, was für mich genau richtig ist.
Großartige Tipps dazu kann ich dir auch nicht geben, außer: nicht mehr einziehen lassen pro Monat als du auch liest ^^
Und: Wunschbücher packe ich immer erstmal auf meine virtuelle Wunschliste. Dort stören sie nicht, sie kosten nichts und sie können dann einziehen, wenn ich auch wieder etwas weggelesen habe.
Ausmisten tu ich auch ab und an noch, aber das ist nicht mehr unbedingt nötig. Das hab ich vor Jahren mal rigoros gemacht und damit meinen SuB in einem Jahr auf die Hälfte reduziert. Wenn jetzt mal etwas länger liegt und ich einfach keine Lust mehr drauf habe, kommt es auch weg. Ich packs zwar meist schon auf meine Leseliste, aber mein Gefühl trügt mich selten, dass ich, wenn ich es dann lese merke, dass mein Interesse daran einfach nicht mehr so da ist…
Ich hoffe, mit den Challenges kannst du einige SuB Leichen befreien und entdeckst dann auch wieder, was du bisher verpasst hast 😀
Liebste Grüße, Aleshanee
Hey Aleshanee =)
das mit der virtuellen Wunschliste ist eine gute Idee, ich habe zwar auch eine Einkaufsliste, aber die ist sehr unübersichtlich und meist kaufe ich mir das Buch lieber direkt, statt es auf die Liste zu setzen.
Worüber führst du denn deine digitale Wunschliste? Vielleicht übernehme ich das dann auch so =)
Liebe Grüße,
Nico
Ich hab auf goodreads meine Wunschliste – ich weiß nicht, ob du auch dort angemeldet bist? Bei den vielen Portalen verliert man den Überblick *lach*
Aber im Prinzip kann man das ja auch bei lovelybooks machen oder auch bei amazon oder so, da gibts ja überall die Möglichkeit für Listen.
Bei Amazon z. B. hab ich meine “Merkliste”, also Bücher, bei denen ich mir noch nicht sicher bin, sie mir aber irgenswo notieren möchte, um sie nicht zu vergessen ^^
Die von goodreads kann man auch gut in den Blog einpflegen, da hab ich eine Seite für:
https://blog4aleshanee.blogspot.com/p/mein-sub.html
Wenn ich immer alles sofort kaufen würde, wäre ich wahrscheinlich schon unter Büchern begraben *g* Und das Geld dazu hätte ich auch nicht und so ist es viel einfacher.
Eben auch um mal “auszumisten”, wie Frank oben schon gesagt hat: wenn ein Buch länger auf der Wunschliste steht kommt es auch gerne mal wieder runter. Man wandelt ja auch ein bisschen sein Interesse mit der Zeit und dann hab ich sie nicht umsonst gekauft 🙂
Hey Aleshanee,
das war wirklich ein guter Tipp, den ich tatsächlich auch umgesetzt habe und oben in den Artikel einpflegen werde. Und zwar nutze ich die App bookstats, mit der ich meinen Lesefortschritt festhalte. Und in der App gibt es tatsächlich auch eine “Wunschliste”. Bisher hatte ich die nicht benutzt, aber gestern habe ich mal die Bücher eingepflegt, die ich mir über Screenshots bzw. auf verschiedenen Buchhandelsportalen auf Listen gemerkt hatte (du hast Recht, frau* verliert schnell den Überblick). Also vielen Dank für den Tipp! Ich glaube, der hilft mir sehr weiter.
Liebe Grüße,
Nico
Na das ist ja eine tolle Nachricht, das freut mich wirklich sehr! 🙂
An sich ist das ja ein einfaches Mittel, man muss sich halt nur zurückhalten mit dem Kaufen und konsequent sein. Aber ich erfreu mich einfach immer derweil an der Liste, denn Vorfreude ist ja auch schön!
Hallo ,
ja, ja, das leidige SuB-Thema. 😀
Ehrlich gesagt, es hilft wohl nur Selbstdisziplin. Bei den Challenges denke ich weniger, dass sie im Endeffekt hilfreich sind. Ich kenne es eher, dass ich mir dann Bücher kaufe, die zur Challenge passen.
Wobei, bei dir sind die Bücher ja schon vorhanden, weil sie ganz gezielt den SuB betreffen. Das bringt bestimmt etwas.
Vor ein paar Jahren bin ich auf einen dreistelligen SuB zugesteuert und habe dann die Bremse gezogen. Ich versuche mich ganz stark zu disziplinieren, und überlege mir gut, welche Bücher ich wirklich haben will. Mittlerweile ist mein SuB unter 40 und sehr lebendig. Mit der Zeit ist mir die Höhe des SuBs weniger wichtig geworden, sondern sein Alter. Manche Bücher hatten es sich schon jahrelang am Bodensatz gemütlich gemacht. Die bin ich dann während der letzten Jahre konsequent (dank der SuB-Leichen-Challenge von Jennys Bücherkiste) angegangen.
Derzeit fühle ich mich mit meinen SuB wohl. Es ist nicht zu wenig und nicht zu viel. Und ab und zu schlage ich trotzdem mal so richtig zu und gönne mir ein paar Kleinigkeiten.
Ich wünsche dir, dass du den richtigen Weg für deinen SuB findest und eine Wohlfühlgröße erreichst.
Schönen Sonntag & liebe Grüße,
Nicole
Hey Nicole =)
vielen Dank für deine lieben Wünsche. Du hast Recht, das Herz des Problems sind wohl die Bücher, die es sich jahrelang als Bodensatz des SuBs gemütlich machen. Wenn Bücher eine Zeit lang ungelesen herumliegen und dann bei entsprechender Zeit gelesen werden, stört mich das nicht. Aber einige verstauben einfach ganz unten und irgendwie gibt es immer anderes, was vorher gelesen werden will/muss. Dagegen versuche ich vorzugehen. Wohlfühlgröße, ich komme!
Liebe Grüße,
Nico
Beim SuB ABC habe ich auch mal mitgemacht. Aber irgendwie vergesse ich das dann immer wieder oder hab in ein paar Monaten doch keine Lust mehr auf die Bücher 😉 Bisher helfen mir nur Leselisten, die ich nach aktuellem Interesse aufstelle und an die ich mich meist sogar halte 🙂 Letztes Mal, als ich gezählt habe, hatte ich mehr als 90 Bücher auf meinem SuB (auch digital), jetzt sollten es ca 85 sein denke ich. Ob ich es dieses Jahr runter auf deine SuB Anzahl schaffe? Das fände ich schon mal einen Erfolg 🙂
Hey Sunita =)
Wie meinst du das mit Leselisten? Stellst du eine Reihenfolge auf, an die du dich dann auch hälst?
Ich wünsche dir auf jeden Fall auch viel Erfolg bei der Verringerung deines SuBs.
Liebe Grüße,
Nico
Lieber Nico,
deine Motivation ist bemerkenswert.
Ich würde auch gern von meinem SUB zumindest ein klitzeklein wenig herunter kommen.
Die beste methode ist tatsächlich, nicht ganz so viel zu kaufen, so kommen die älteren Bücher mal dran. Allerdings sind Reihen mein absoluter Tod… Ich bin letztens durchgegangen… Ich muss noch viel beginne und überhaupt fortsetzen (Folgebände noch nicht mal alle im Regal)…
Naja, tschakka!
Ich wünsche dir jedenfalls viel Erfolg.
Liebe Grüße
Tina
Hallo Tina,
ja, die Reihentitel, die dann noch nicht gekauft sind oder die nach dem Kauf einfach den ganzen SuB überspringen sind wirklich der absolute Tod für den SuB-Abbau =) Wir können nur unser Bestes geben in der Hoffnung, dass wir es irgendwann schaffen und nur noch wenige ungelesene Bücher zuhause haben.
Bei mir sind Schmuckeditionen und Sammlerausgaben außerdem ein weiterer großer Schwachpunkt. Gerade habe ich mir eine besondere Edition der „Lady Astronaut“ Serie von Mary Robinette Kowall bestellt. Wunderschöne Cover nit Sternensystemen in Glanz auf den Einbänden gedruckt… Aber leider wieder drei neue Bücher für den SuB!
Naja, mann mensch nichts machen.
Liebe Grüße,
Nico