Mastodon

Juli 22

“Fabulöse Fakten” von Daniela Schreiter

Was muss man tun, um Nacktmullkönigin zu werden? Warum sind Buckelwale Unterwasserheld*innen? Und woher haben Schmetterlinge eigentlich ihren Namen? Das alles (und noch viel mehr) lässt sich nachlesen in “Fabulöse Fakten” von Daniela Schreiter. Schreiter ist bekannt für ihre “Schattenspringer“-Comics, die auf grandiose Art und Weise über Autismus aufklären. Ihre Wissenschaftscomics sind aber mindestens genauso erwähnenswert. In “Fabulöse Fakten” werden wissenschaftliche Themen verständlich und schön illustriert aufbereitet. Das zu lesen ist ein Vergnügen für jedes Alter.

„Medusa und Perseus“ von André Breinbauer

Medusa die Schlangenköpfige, Medusa die Mörderin, Medusa das Monster. Den Göttern sein Dank, dass der heldenhafte Perseus, Sohn des Zeus, die Welt von diesem Ungeheuer befreit hat. Das ist die weit verbreitete (und zutiefst misogyn-patriarchale) Darstellung des Mythos um die Gorgone Medusa, die eigentlich nur eine Nebenfigur ist in den Geschichten um den heldenhaften Halbgott Perseus. Dass Medusa von Poseidon vergewaltigt und – als wäre das nicht schlimm genug – ohne eigenes Zutun von der Göttin Athene verflucht wird, dass sie sich auf eine einsame Insel zurückzieht und trotzdem Mann um Mann kommt, um sie zu vernichten, dass sie das vielleicht alles gar nicht wollte – geschenkt.

André Breinbauer möchte in seinem Comic den Mythos radikal anders (siehe Rückseite) erzählen und eine feministische Perspektive einbringen. Ob ihm das gelingt?

Scroll to Top