Als kleinen Nachtrag zum #femtember möchte ich noch einige feministische Kinder- und Jugendbücher vorstellen, die sich mittlerweile in meinen Regalen sammeln. Ich finde es sehr wichtig, Kinder schon für Diversität und Diskriminierung zu sensibilisieren. Meine Hoffnung ist, dass Kinder mit entsprechendem Bewusstsein zu einer gerechteren und offeneren Gesellschaft beitragen.
Berlin, die 1920er, Nazis – einerseits Setting von „Anarchie Déco“, andererseits Themen, die auf meiner persönlichen Beliebtheitsskala ziemlich weit unten rangieren. Wäre das Buch also von jemand anderem als Judith und Christian Vogt (alias J. C. Vogt) geschrieben worden, ich hätte es vermutlich gar nicht erst in die Hand genommen. Bei den beiden weiß ich aber, dass in ihren Büchern immer auch ganz andere Dinge eine Rolle spielen: Feminismus, Nonbinarität, der Sturz des Patriarchats, das Aufbrechen heteronormativer Vorstellungen und der Kampf gegen -ismen (wie Sexismus und Rassismus). Und das, wiederum, sind genau meine Themen!
Im ersten Moment sagte mir der Name der Autorin, Emilia Roig, wenig. Erst auf den letzten Seiten von “Why We Matter” fand ich heraus, dass Roig ein Wissenschafts-Star ist, die in Deutschland, Frankreich und den USA lehrt! Sie ist Politikwissenschaftlerin, Aktivistin und Gründerin des Center for Intersectional Justice und ich hatte sogar bereits etwas von ihr gelesen: In “Nerds retten die Welt” wird Roig von Sibylle Berg zu Intersektionalität, Feminismus und Rassismus interviewt. Was sie dort anreißt, lässt sich in “Why We Matter” deutlich ausführlicher und persönlicher nachlesen.
Besonders freue ich mich immer, wenn sich jemand für ein Interview auf dem Blog bereit erklärt. Im Rahmen des diesjährigen #femtember habe ich Elea Brandt gewinnen können, die im Juni „Mutterschoß“ veröffentlicht hat, einen düsteren und feministischen Fantasy-Horror-Krimi. Elea stand mir Rede und Antwort zu ihrem Buch, ihrem Leben als Autorin und dem deutschen Literaturbetrieb im Allgemeinen.
Wie soll ich „Alle Vögel unter dem Himmel“ einordnen? Am besten gar nicht. Es ist düstere Zukunftsvision, aber mit Magie. Liebesgeschichte, Coming-of-Age-Story und Sozialkritik in einem. Und vermutlich noch vieles mehr, was mir gar nicht aufgefallen ist. Es ist auch der Debütroman von Charlie Jane Anders und bisher leider der einzig auf Deutsch erschienene. Anders hat die englischsprachige Science Fiction bedeutend beeinflusst (und tut das immer noch) und hat bereits den Hugo, den Nebula und den Locus Award gewonnen. Auf tor-online wird sie von Judith Vogt ausführlich portraitiert. Dort steht unter anderem:
Ihre eigene Perspektive als trans Frau kommt in ihren Texten immer wieder vor, besonders der Kampf um die Identität, der andere Menschen feindlich gegenüberstehen. Judith Vogt, tor-online.de
Eine beeindruckende Frau, die auch ein beeindruckendes Buch geschrieben hat. Ich wünsche mir, dass auch ihre anderen Bücher, etwa „The City in the Middle of the Night“ hier in Deutschland erscheinen. Aber vielleicht ist das alles auch zu progressiv für den deutschen Buchmarkt und das deutsche Publikum…
Als ich begann, mich mit Feminismus, Patriarchat und Geschlecht zu beschäftigen, fühlte sich das alles erstmal riesengroß und mega kompliziert an. Ich muss dazu sagen, das begann auch alles viel zu spät, erst in meinen mittleren Zwanzigern. In der Schule oder an der Hochschule? Feminismus größtenteils Fehlanzeige. Jedenfalls versuchte ich mich in diesem Dschungel zurechtzufinden, wie ich es auch heute noch meistens mache: Indem ich Bücher las (diesen Weg der Wissensaneignung kann ich nur empfehlen =) ). Mein Einstieg war damals „Untenrum frei“ von Margarete Stokowski, die ich in der Talkshow von Schulz und Böhmermann gesehen hatte und irgendwie cool fand.
Seitdem ist einiges an Zeit vergangen und nun hat Louie Läuger „Gender-Kram“ veröffentlicht, das sich – der Titel verrät es – mit dem Thema „gender“. „Gender“ ist, in Abgrenzung von „sex“, das sozial konstruierte Geschlecht. „Also kulturelle und soziale Erwartungen, die an eine Person wegen des ihr zugeschriebenen Geschlechts gestellt werden“ (Gender-Kram, S. 10).