Gabriela vom Buchperlenblog hat es ganz passend ausgedrückt: Gefühlt seit Beginn der Pandemie hat sich ein wenig Trägheit in das Bloggerleben geschlichen. Sicher auch ein Stück bei mir selbst, aber vor allem in der Interaktion untereinander. Viele gemeinsame Aktivitäten, Stöberrunden, Challenges, etc. sind ein wenig im Sande verlaufen. Aber was hilft jammern? Also hat Gabriela den “Innovations-Award” ins Leben gerufen, um “ein bisschen Wind und neue Innovationen durch die angestaubten Blogger-Flure wehen zu lassen.”
Immer wieder fällt mir auf und ich mache auch die persönliche Erfahrung, dass Autor*innen sich zu Rezensionen auf Buchblogs äußern und etwas klarstellen oder ihrerseits die Rezension kritisieren möchten. Teilweise gehen die Meinungen deutlich auseinander, teilweise werden Blogger*innen persönlich angegriffen. Das empfinde ich in vielerlei Hinsicht als problematisch, weshalb ich meine Gedanken und die Erfahrungen anderer Blogger*innen dazu in diesem Beitrag sammeln möchte.
Auf gute Zusammenarbeit
Theoretisch profitieren alle Seiten von einer Zusammenarbeit. Autor*innen erhalten im besten Fall kostenlose Werbung und Reichweite für ihr Buch, Buchblogger*innen bekommen kostenlose Rezensionsexemplare und teilweise auch einen direkten Zugang zu Hintergrundinformationen, Austausch oder Antworten auf Nachfragen. Ich finde zum Beispiel die verschiedenen Interviews, die ich bisher mit Autor*innen führen durfte, total bereichernd, sowohl für mich, als auch für den Blog. Und auch der Austausch auf sozialen Medien mit Autor*innen, die teilweise auch Vorbildfunktion für mich haben, bedeutet mir viel.
Natürlich bedeutet eine Rezension für die Buchblogger*in unentgeltliche Arbeit: Beim Lesen schon Notizen machen und wichtige Stellen markieren, dann die Rezension schreiben (da gehen mehrere Stunden für drauf), zusätzlich den Beitrag für die Webseite und für Suchmaschinen überarbeiten, Bilder produzieren und bearbeiten, die Beiträge auf Social Media Accounts hochladen, die Accounts pflegen… da kommt einiges an investierter Zeit und investiertem Aufwand zusammen. Ich bin ganz ehrlich: Der Gegenwert eines kostenlosen Buches reicht dafür eigentlich bei weitem nicht aus. Ich mache das, weil es mein Hobby und meine Leidenschaft ist und vielen anderen Buchblogger*innen geht es sicher genauso.
Von dieser Leidenschaft profitieren im Idealfall Verlag und Autor*in und niemand hat Grund zur Beschwerde. Zumindest habe ich bisher noch keine Klagen über gute Rezensionen vernommen. Wenn die Rezension dann aber nicht so gut ausfällt wie erhofft, gibt es manchmal Probleme. Natürlich habe ich schon mit Autor*innen zusammengearbeitet, die sich vielleicht privat über die nicht so glanzvolle Rezension ärgern, das aber klaglos akzeptieren und sich zumindest für die investierte Arbeitszeit bedanken. Um die soll es in diesem Beitrag aber nicht gehen.
Es gibt nämlich auch Autor*innen, die meinen, sich zu der Rezension äußern zu müssen. Per Mail, in den Kommentaren, in Social Media. Das betrifft keinesfalls nur einen Verriss, gerade auch mittelmäßige Rezensionen provozieren Äußerungen.
Bedürfnis nach Anerkennung
Warum ist das so? Warum kommen bei nicht so guten Rezensionen schnell verletzte Gefühle ins Spiel? Nun, wir alle sehnen uns nach Anerkennung. Für das, was wir tun. Für die Art, wie wir sind. Ich möchte Anerkennung für meinen Blog, für meine Beiträge. Eine Autor*in möchte Anerkennung für ihr Buch. In meiner Zulassungsarbeit, die von Wertschätzung im Lehrerberuf handelt, habe ich geschrieben:
Soziale Anerkennung ist ein Grundgeschehen menschlichen Handelns und von großer Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung.
Juhu! Ich konnte mich selbst zitieren, ein Traum wird wahr! (so viel zu Anerkennung). Aber zurück zum Wesentlichen: Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass Autor*innen die Bewertung von etwas nahe geht, in das sie vielleicht jahrelange Arbeit gesteckt haben. Dass Bewertungen mies und unfair sein können – gerade auf Verkaufsportalen – will ich gar nicht in Abrede stellen. Manche Autor*innen bewerben ihre Bücher absichtlich mit den besonders schlechten Rezensionen, denn auch die können etwas über das Buch aussagen. Allerdings sind Rezensionen von Buchblogger*innen teilweise sogar netter formuliert, als es das Buch verdient hätte.
Aus meiner eigenen Erfahrung tendiere ich dazu, Kritik am Buch einer Autor*in, mit der ich in persönlichem Kontakt stand und die mir ein Rezensionsexemplar hat zukommen lassen, netter zu formulieren als das Buch einer unbekannten Person. Da wird aus einem langweiligen Buch, bei dem ich einzelne Passagen übersprungen habe und das ich unter Umständen abgebrochen hätte, ein „Buch mit Längen“. Schließlich hat auch die Autor*in Gefühle (hier ein sorry an die Leser*innen meines Blogs, ich kann und will einfach kein knallharter Literaturkritiker der Marke Reich-Ranicki sein).
Übergriffe, Beleidigungen, Drohungen
Das Buch ist also – nach Meinung der Blogger*in – kein künftiger Weltbestseller. Schade. Abgesehen davon, dass Buchgeschmäcker hochgradig verschieden sind und auch die Meinungen über Bestseller weit auseinander gehen: Persönliche Angriffe hat die Blogger*in in keinem Fall verdient. Und die sind leider gar nicht so selten. Ich habe ein wenig nachgefragt und wirklich viele haben schon negative Erfahrungen gemacht. Ein paar waren noch nicht einmal bereit, ihre Erfahrungen anonymisiert hier veröffentlichen zu lassen.
Vergleichsweise harmlos ist das öffentliche Beklagen einer zu einseitigen Rezension und ein “Aufklären” über die Sachverhalte, die nach Ansicht der Autor*in falsch verstanden wurden. Es kommt aber auch zu persönlichen Angriffen und verbalen Beleidigungen. Eine Blogger*in berichtete von der Erfahrung, dass sie, Monate nachdem sie einen kurzen negativen Kommentar auf einer Buchplattform hinterlassen hatte, von der Autorin auf Social Media aufgesucht wurde. Die Autorin hatte sich extra dafür einen Account erstellt und im Anschluss die Blogger*in dann bedrängt, ihr eine Erklärung zu dem Kommentar zu liefern. Das ist grob übergriffig.
Aber einige Autor*innen schrecken auch nicht vor persönlichen Beleidigungen oder Drohungen zurück. Und in einzelnen Fällen kommen das nicht nur von der Autor*in persönlich, sondern zusätzlich von deren aufgestachelten Fans. Dass das Internet ein ziemlich hässlicher Ort sein kann, haben wir wohl alle schon erlebt, aber ganz ehrlich, liebe Autor*innen: WAS SOLL DER SCHEISS?
Das große Missverständnis
Rechtfertigungen und Reaktionen von Autor*innen auf Blogrezensionen fußen (aus meiner Sicht) auf einem großen Missverständnis: Dass die Rezensionen für die Autor*innen geschrieben sind. Das stimmt nicht. Wir Blogger*innen sind keine Testlesenden und erst recht kein Lektorat. Was ich über ein Buch schreibe, entstammt meinem persönlichen und individuellen Lesegeschmack. Es hat keinerlei Anspruch auf Objektivität. Meine Rezensionen beschreiben meinen Blick auf und meine Freude an einem Buch, nicht mehr und nicht weniger. Sie sind nicht geschrieben, um das Ego einer Autor*in zu stärken oder zu schmälern, sondern um potentiellen Leser*innen meine Meinung mitzuteilen und ihnen das Buch eventuell schmackhaft zu machen.
Natürlich kann sich die Autor*in über eine gute Rezension freuen oder aus einer nicht so guten Rezension im besten Falle eine neue Sichtweise auf das eigene Werk mitnehmen. Aber eine Rechtfertigung/Klärung/sonstwas in den Kommentaren ist im besten Fall unangenehm, schnell übergriffig und im schlimmsten Fall rechtlich ahndbar. Wer mit Kritik am eigenen Buch nicht umgehen kann, darf es nicht veröffentlichen. Und Autor*innen, die sich übergriffig verhalten, sollten offen benannt werden, damit sich andere Buchblogger*innen davor schützen können. Und damit solche Erfahrungen wie die oben nicht mehr passieren.
So, wer jetzt noch nicht genug hat und noch mehr über Fehltritte von Autor*innen (und Blogger*innen) lesen möchte, dem sei dieser Beitrag von Maike ans Herz gelegt.