Mastodon

10/10

„Brennender Fels“ von N.K. Jemisin

Nora K. Jemisin ist die erste Autorin überhaupt, die mit ihrer „Broken Earth“-Trilogie drei Jahre in Folge den HUGO Award gewonnen hat. Das spricht doch schon für sich. Band eins, „Zerrissene Erde“, habe ich bereits gelesen und war begeistert. Band zwei, „Brennender Fels“ ist Anfang Februar erschienen und ich wollte – nein, ich musste – unbedingt wissen, wie es weiter geht.

“Marianengraben” von Jasmin Schreiber

Mit dem Erhalt von Jasmin Schreibers “Marianengraben” ging für mich ein großer Bloggertraum in Erfüllung: Ich hielt plötzlich eine “Advance Reading Copy” oder eine “Unkorrigierte Werkstattausgabe”, wie es wohl auf Deutsch heißt, in den Händen. Allein dafür hat sich das Bloggen seit bald einem Jahr schon gelohnt! Aber lohnt sich auch das Lesen des Buches, das am 28.02. als Hardcover in den Buchläden erscheint?

“Zauberklingen” von Joe Abercrombie

Mein Buch des Jahres 2019 war “A Little Hatred” von Joe Abercrombie und ich habe hier bereits ausführlich über das Buch geschwärmt, es war für mich das Buch des Jahres 2019 und ich habe bereits zwei signierte Editionen bei mir im Regal stehen. Seit dem 10. Februar ist nun auch die deutsche Übersetzung mit dem Titel “Zauberklingen” im Buchhandel erhältlich. Dank dem Bloggerportal hatte ich das große Vergnügen, die Geschichte noch einmal auf deutsch zu lesen. Dabei fand ich die Übersetzung größtenteils sehr gelungen, bin aber von einer Entscheidung wahnsinnig genervt.

“Eine Reise in die geheimnisvolle Tiefsee”

Komm mit mir auf wundersame Weise auf die Reise… zum tiefsten Punkt des tiefsten Meeres. Du brauchst: Nichts. Außer diesem Buch. Denn die Illustrationen in “Eine Reise in die geheimnisvolle Tiefsee” sind so realistisch und so schön anzusehen, vermutlich kann die Realität damit gar nicht mithalten. Illustratorin Annika Siems hat einen wundervollen Job erledigt und ich würde sehr gerne einmal die großformatigen Ölgemälde bewundern, die sie für dieses Buch gemalt hat. Und in dem Moment, als ich die Rezension von Gabriela gelesen habe, wusste ich: Dieses Buch will ich auch rezensieren!

“A Little Hatred” von Joe Abercrombie

Am 18. Oktober 2012 erschien “Red Country”, Joe Abercrombies letztes Buch in der “First Law”-Welt (Kurzgeschichtensammlungen zählen nicht). Das ist wichtig, weil es zeigt, wie lange ich auf “A Little Hatred” gewartet habe. Beinahe sieben Jahre. Beinahe sieben Jahre, in denen ich zwar immer wieder an meine alten Bekannten Logen Neunfinger, Großinquisitor Glokta, Monza und Calder gedacht, aber nichts neues gehört habe. Kein Brief, nichts. Jetzt sind sie alle auf einen Schlag wieder da, mitsamt ihrer Welt voller Grautöne, die niemanden unversehrt aufwachsen lässt und jeden auf die eine oder andere Weise korrumpiert. Hier gibt es kein “Gut gegen Böse” , höchstens ein “Besser gegen Schlimmer” . Gott, wie habe ich es vermisst! Aber muss ein Buch, dessen Veröffentlichung mit so vielen Versprechungen und Erwartungen einhergeht, nicht zwangsweise enttäuschen?

“Könige der Finsternis” von Nicholas Eames

Nachdem das Bloggerportal so freundlich war und mir ein Rezensionsexemplar von “Könige der Finsternis” zur Verfügung gestellt hat, besitze ich nun insgesamt drei Ausgaben. Herzstück des Ganzen ist die signierte englische Hardcover-Ausgabe. Man könnte also sagen, ich mag “die Könige der Finsternis”. Sehr. Es ist quasi ein Lieblingsbuch. Umso schöner, dass ich sie nun auch auf Deutsch lesen kann!

"Könige der Finsternis" in drei Ausgaben.

„Schattenspringer 2“ von Daniela Schreiter

Nach dem Ende von „Schattenspringer“ habe ich noch am selben Abend mit dem Lesen des zweiten Bandes angefangen. Ich wollte unbedingt noch mehr über Danielas Leben mit Autismus erfahren. Im ersten Band ging es vorrangig um ihre Kindheit, jetzt im zweiten Band mit dem Untertitel „Per Anhalter durch die Pubertät“ geht es – wer hätte es gedacht – um ihre Jugend und ihr Erwachsensein.

Das Cover zu Schattenspringer 2

“Limited Wish” von Mark Lawrence

Wer kennt das nicht? Da möchte man nur mal kurz eine kleine Zeitreise machen und schon steckt man bis über beide Ohren in Schwierigkeiten. Hundertmal gelesen, hundertmal gesehen. Sei es bei “die Frau des Zeitreisenden”, “Zurück in die Zukunft” oder “Per Anhalter durch die Galaxis“, eine Zeitreise bringt immer Probleme mit sich. Wie stehen also die Chancen, dass für Nick Hayes in der “Impossible Times”-Trilogie von Mark Lawrence alles gut gehen wird?

Josiah Bancroft – Im Turm

Die Trilogie liegt seit mehr als einem halben Jahr auf meinem Stapel der ungelesenen Bücher. Da es nur als Softcover erschienen ist, fand ich es als Reiselektüre gut geeignet. Ich war mir vorher nicht sicher, ob ich mit der Geschichte etwas anfangen können würde, weshalb ich das Buch wohl auch so lange liegengelassen habe. Das sollte sich als große Fehleinschätzung herausstellen…

Mark Lawrence – Waffenschwestern

Es war einmal vor langer, langer Zeit. Da ermutigte mich ein Autor mit Namen Mark Lawrence, einen eigenen Buchblog zu starten, um vielleicht irgendwann auch selbst Vorabdrucke von seinen neuen Büchern zu erhalten. Nun, ganz so weit bin ich noch nicht, aber das hier ist doch schon mal ein Anfang: Ich rezensiere nun also mein erstes Buch von Mark Lawrence.

Scroll to Top