Mastodon

“Sprache und Sein” von Kübra Gümüşay

Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des #SachJan21

“Voll dein Buch!”, sagte meine Frau, nachdem ich ihr ein bisschen über den Inhalt von “Sprache und Sein” von Kübra Gümüşay erzählt hatte. Und was soll ich sagen? Sie hat Recht. Unsere Sprache beeinflusst unser Bewusstsein und damit auch unsere Wahrnehmung und unser Denken. Was sprachlich nicht stattfindet, wird auch kulturell ausgegrenzt. Darüber schreibt – viel besser als ich es je ausdrücken könnte – Kübra Gümüşay in ihrem Buch.

Sprache und Sein | Autorin: Kübra Gümüşay
Verlag: Hanser Berlin | Erschienen am: 27.01.2020 | Seiten: 208

Sprache beeinflusst

CN: Rassismus

In dem Moment, in dem Sprache für mich nicht mehr funktionierte, begann ich sie in ihrer Struktur wahrzunehmen. Ich erkannte, was mich in die Enge trieb und in mir das Gefühl des Erstickens erzeugte. Sprache ist genauso reich und arm, begrenzt und weit, offen und vorurteilsbeladen wie die Menschen, die sie nutzen.Sprache und Sein, S. 24

Kübra Gümüşay berichtet von den Eigenarten verschiedener Sprachen und den damit einhergehenden Wechselbeziehungen zwischen Sprache und Kultur. Anhand ihrer eigenen Sprachbiografie erzählt sie wort- und bildgewaltig von sprachlichen Mauern und den Versuchen, diese einzureißen. Dabei kommen Fragen auf:

  • Wieso ist Fremdsprache nicht gleich Fremdsprache und Bilingualität nur etwas Gutes, wenn die Zweit- eine sogenannte Prestigesprache ist?
  • Weshalb werden manche Menschen trotz ihres Widerspruchs anders benannt, als sie es sich wünschen (z.B. Indianer?)
  • Warum werden Hass und Menschenfeindlichkeit in immer mehr Medien zu “Meinungen” hochstilisiert?
  • Was passiert, wenn wir uns permanent an immer radikaleren politischen Gegnern abarbeiten?
  • Wer wird in unserer Sprache benannt und wer ist die Norm, muss also nicht selbst benannt werden?

Natürlich liefert “Sprache und Sein” nicht alle Antworten, aber die Lektüre regt auch zum eigenen Denken und zur Reflektion der eigenen Sprachnutzung an. Veränderung passiert nicht von heute auf morgen, aber wenn genug Menschen Sprache sensibler und inklusiver nutzen, dann hat das sogar Auswirkungen auf den Duden.

Lesen ist politisch

Aus diesen Gründen kann ich “Sprache und Sein” allen aufs Wärmste empfehlen, die sich für Sprache interessieren, sprachliche Zusammenhänge be- und sich von Sprache auch ergreifen lassen. Stellenweise sind Gümüşays Texte voller Poesie, an anderen Orten wieder scharf und zielgerichtet wie ein Schwert. Davon zeugen die vielen Post-Its auf dem Bild.

Lesen ist politisch, auch durch die Auswahl unserer Lektüre positionieren wir uns. “Sprache und Sein” ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung. 5 von 5 Lesezeichen gibt es von mir.

Es gibt Lücken. Zwischen der Sprache und der Welt. Nicht alles, was ist, kommt zur Sprache. Nicht alles, was geschieht, findet seinen Ausdruck darin. Nicht jeder Mensch kann in der Sprache, die er spricht, sein. Nicht etwa, weil er die Sprache nicht ausreichend beherrscht, sondern weil die Sprache nicht ausreicht.Sprache und Sein, S. 45

7 Kommentare zu „“Sprache und Sein” von Kübra Gümüşay“

  1. Hallo Nico,
    sehr schön, dass dich das Buch voll und ganz abgeholt hat! Die Fragestellungen sind schonmal gut und steigern meine Vorfreude auf das Buch! Sprache ist so wichtig, das wird immer deutlicher. Gerade in dieser Zeit, wo es so viele Umbrüche gibt: Flüchtlinge, Rassismus, Feminismus, Gender-Pay-Gap usw. All das kann Sprache sichtbar machen. Es ist faszinierend. Insbesondere auch, wenn man sich politische Sprachen aus der Vergangenheit und auch die von heute anschaut, von Rechten, die über Sprache und die benutzten Worte die Bedeutung ändern…
    Ich werde von meiner Leseerfahrung ebenfalls berichten.
    GlG, monerl

    PS.: Deine Verlinkung zum #SanJan2021 ist nicht richtig, glaube ich. Sie führt zum #femtember…

    1. Hey Monerl,

      erstmal vielen Dank für den Hinweis mit dem Link. Da hat das Verändern des Links wohl nicht geklappt, hatte den Kasten aus einem anderen Beitrag herauskopiert.

      Ich bin gespannt, ob dich das Buch genauso abholt, wie mich =) und freue mich auf deinen Lesebericht!

      Liebe Grüße,
      Nico

  2. Das Buch möchte ich dieses Jahr auch auf jeden Fall, klingt nämlich auch nach einem Werk für mich. Habe mich mit Sprache im Studium schon was befasst und finde das Thema sehr interessant und auch wichtig und bin daher darauf gespannt. Bei der nächsten Buchbestellung von einem Gutschein kommt es mit.

    Danke dir auch für deinen Kommentar! Und den Hinweis bei Twitter, werde mal schauen, woran das liegt.

    Fand es auch schön, dass wir das Finale zusammengelesen habe, hat wirklich Spaß gemacht, sich darüber auszutauschen. Und freut mich sehr, dass ich deine Neugierde wecken konnte, finde, dass der Graphic Novel mehr Aufmerksamkeit verdient hat. Wünsche dir schon mal viel Spaß und sag gerne Bescheid, wie du es fandest.
    Danke, wünsche dir etwas verspätet auch ein schönes, gesundes neue Jahr.
    Alles Liebe
    Nadine

    1. Hey Nadine,

      wie spannend, dass du dich im Studium mit Sprache beschäftigt hast. Was hast du denn studiert/studierst du denn? Ich habe (unter anderem) Sprachheilpädagogik studiert.

      Ich habe die Graphic Novel gerade vorbestellt, habe gesehen, sie erscheint im März auf Deutsch bei Reprodukt. Vielleicht kann ich dir ja in nicht allzu ferner Zukunft erzählen, wie ich es finde =)

      Liebe Grüße,
      Nico

  3. Pingback: [Buchvorstellung] Sprache und Sein – KÜBRA GÜMÜŞAY - MonerlS-bunte-Welt

  4. Lieber Nico,
    das habe ich schon lange auf meiner Liste und deine Rezension hat mir den letzten Schubs gegeben, es mir endlich zu kaufen. 🙂 Ich glaube, es ist auch “voll mein Buch”.

    Liebe Grüße,
    Maria

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top