BRZRKR – Band 1
Neo, John Wick und Johnny Silverhand (aus dem Videospiel Cyberpunk 2077) haben eins gemeinsam: Sie alle werden von Keanu Reeves verkörpert. Cooler Typ (noch cooler mit Bart), der für Action und Blutvergießen steht. Nebenbei auch Bassist, Regisseur, Autor und – neuerdings – Erschaffer eines Comics. Der erste Band der als Trilogie angelegten Reihe “BRZRKR” ist jetzt erschienen.
Nebenbei: Ich habe die Ehre, zwei Exemplare des Comics verlosen zu dürfen! Ein Exemplar gibt es bei mir auf Twitter und eins auf Instagram zu gewinnen.


“Die Wächterinnen von New York” von N. K. Jemisin
Hin und wieder lässt sich jemand auf einen buddy read mit mir ein – was ganz wunderbar ist! Sich gemeinsam über eine gerade gelesene Stelle im Buch austauschen, die Erfahrungen und Ansichten anderer Lesender kennenlernen, das intensiviert ein Leseerlebnis durchaus. Mein jüngster buddy read fand statt mit Steffi von faanieliebri.de. Gemeinsam haben wir uns mit “Die Wächterinnen von New York” von N. K. Jemisin beschäftigt. Jemisin hat es mit ihrer Broken Earth-Trilogie als erste Autorin überhaupt geschafft, drei Jahre in Folge den HUGO-Award zu gewinnen, was eine unglaubliche Leistung ist. Klar, dass auch ihr gerade frisch auf Deutsch erschienenes neues Buch ein must read für mich ist.

“Die Wächterinnen von New York” von N. K. JemisinWeiterlesen »
Mein Monatsrückblick: April 2022
Um den vergangenen Monat mit den Worten von @fuchskind zusammenzufassen: “Der April war einfach ein einziger großer Ausnahmezustand für mich.” Allen voran der Ärger mit den Ex-Vermietern hat mich viele Nerven gekostet, so dass trotz Ostern keine Zeit oder auch keine Muße für Beiträge auf Blog oder Social Media vorhanden war. Deshalb erfolgt der Monatsrückblick diesen April auch in Kurzform. Ich hoffe, ich werde im Mai wieder mehr Kapazitäten für den Blog haben.

“Schildmaid – Das Lied der Skaldin” von Judith und Christian Vogt
In meiner Prognose zu den besten Büchern 2022 hatte “Schildmaid – Das Lied der Skaldin” von Judith und Christian Vogt einen festen Platz inne. Eine feministische Geschichte im Viking Age? Hörte sich schon beinahe zu gut an, um wahr zu sein. Als nun die Aufforderung kam, ich solle mit den Girls auf Viking gehen, wer wäre ich da, nein zu sagen?


“Schildmaid – Das Lied der Skaldin” von Judith und Christian VogtWeiterlesen »
“Das Orakel in der Fremde” von James A. Sullivan
Ende September vergangenen Jahres erschien “Das Erbe der Elfenmagierin” von James A. Sullivan, der Auftakt zu einer Dilogie, die jetzt mit “Das Orakel in der Fremde” ihren Abschluss findet. In meiner Rezension zum ersten Band hatte ich mich begeistert über die wertschätzende und hoffnungsvolle Stimmung im Buch gezeigt, woran der zweite Band nahtlos anknüpft. Aber der Reihe nach. Zuallererst bin ich sehr froh darüber, die Bände endlich signiert im Regal stehen zu haben! Wer das auch möchte, auf Twitter hat James mehr Infos dazu.


“Das Orakel in der Fremde” von James A. SullivanWeiterlesen »
“Toubab – Zwei Münzen” von Núria Tamarit
Auf dem Cover des Comics “Toubab – Zwei Münzen” findet sich eine rothaarige weiße Frau inmitten Schwarzer Frauen, von denen viele ein Kopftuch tragen. Der Klappentext bezeichnet “Toubab” als preisgekrönte Ode an Toleranz und Offenheit. Das hat große Erwartungen in mir geweckt, aber auch ein wenig Sorge, ob der Comic diese Worten gerecht werden könne oder ob die Geschichte zu sehr in Stereotype und Vorurteile absinkt.


Fantasy-Hörbücher abseits des Mainstreams
Neulich habe ich im Audible Magazin eine beeindruckende Grafik zu Fabelwesen in der Fantasy-Literatur gesehen. Darauf: Welche Fantasiegeschöpfe in welchen Büchern vorkommen. Zwerge, Trolle, Einhörner und viele mehr werden in der Grafik beschrieben. Die meisten vorgestellten Fabelwesen versammeln übrigens Bernhard Hennen und Robert Corvus in ihrer Phileasson-Saga. Da scheint wirklich alles vorzukommen (wobei ich die Bücher weder gelesen noch gehört habe). Leider enthält die Audible-Grafik nur die ganz großen und bekannten Fantasyreihen. Da ich aber auf den Herrn der Ringe keine Lust mehr habe und von Harry P. gar nicht erst anfangen will, hier ein paar Fantasy-Hörbücher voller Fabelwesen, die noch nicht alle gehört haben.

„Silberklingen“ von Joe Abercrombie
Joe Abercrombies aktuelle Trilogie: Zauberklingen, Friedensklingen, Silberklingen. Goooott, kommt endlich von diesem Klingen-Zug runter, Heyne! Naja, immerhin hat Heyne diesmal alle Autor*innen des Buches auf den Titel bekommen #SichtbarkeitfürSullivan.
Von den Titeln einmal abgesehen ist Abercrombies aktuelle Trilogie aber wieder absolut lesenswert und der letzte Band übertrifft noch einmal meine Erwartungen. Im englischen Original lautet der Titel übrigens “The Wisdom of Crowds“ – 10 Punkte für die, die darin eine “Klinge“ finden.


“Sturmhöhe” von Yann und Edith
“Sturmhöhe” zählt zu den Klassikern des 19. Jahrhunderts. Der Roman ist auch in feministischer Hinsicht interessant, da er von Emily Brontë geschrieben wurde, die unter männlichem Synonym veröffentlichen musste und deren Schriften erst lange nach Brontës Tod Berühmtheit erlangten. Heute ist Brontë eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen der englischen Romantik.
Nun haben es Klassiker (zumindest für mich) oft an sich, dass sie schwer zu lesen und schwerer zu genießen sind. Wie gut, dass jemand auf die Idee kam, „Sturmhöhe“ zum Comic umzuschreiben. Das macht ihn gleich wesentlich zeitgenössischer.


Mein Monatsrückblick: Januar 2022
Zum neuen Jahr wollte ich meinen Monatsrückblick umstrukturieren mit dem Ziel, dass er weniger Arbeit für mich bedeutet und gleichzeitig unterhaltsamer ist und Leser*innen einen Mehrwert bietet. Naja, das mit der Arbeit hat schon mal so mittel geklappt: Die Vorlage für das neue Bild und danach auch das Ausfüllen der Vorlage haben ziemlich viel Zeit in Anspruch genommen. Ich hoffe, das ist es wert. Wie findet ihr den neuen Aufbau des Monatsrückblicks? Lasst mir gern eure Eindrücke und/oder Veränderungsvorschläge in den Kommentaren da.

“Papa 2.0 – Nestbau inklusive” von Melanie Amélie Opalka
Autorin Amélie habe ich 2020 auf der Online-Buchmesse kennengelernt, sie wurde mir als Autor*innen-Patin zugelost. Seitdem durfte ich drei ihrer Bücher lesen: “Mach mir’n Kind“, “Papa – 1. Lehrjahr” und jetzt “Papa 2.0”. Die Bücher handeln von einem gesellschaftlich immer noch ein Stück weit tabuisierten Thema: Wir möchten gerne Eltern werden, aber es klappt einfach nicht. Was also tun? Der Austausch mit Amélie war total spannend, schließlich flossen in ihre Bücher autobiografische Details.

“Papa 2.0 – Nestbau inklusive” von Melanie Amélie OpalkaWeiterlesen »
Origins
“Origins” versprüht auf dem Cover und auch auf den ersten Seiten einen derben “The Last of Us”-Vibe. Überwachsene Städteruinen, eine Szene in einer verlassenen U-Bahn… die postapokalyptischen Bilder sind mir direkt ins Auge gesprungen und auch im Kopf geblieben. Im englischsprachigen Original ist der Comic bei den Boom! Studios erschienen, einem meiner liebsten Comicverlage. Ich hatte den Comic deshalb schon länger im Auge und habe mich sehr auf die deutsche Veröffentlichung gefreut. Hält die Handlung, was das Cover verspricht?
Die besten Bücher 2022 (Vorschau)
Leute, pssst! Kommt mal her, ich muss euch was verraten. Ich habe eine geheime Superkraft. Und zwar kann ich… naja, ich weiß jetzt schon, welche Bücher 2022 so richtig, richtig gut werden. Ihr glaubt mir nicht? Dann werft mal einen Blick auf diese Liste und kommt am Jahresende für den nächsten Jahresrückblick wieder. Dann schauen wir mal, inwiefern meine Vorhersagen ins Schwarze getroffen haben =)

Mein Jahresrückblick 2021
Im Dezember 2020 sind meine Frau und ich in die neue Wohnung umgezogen. Endlich mehr Platz für mehr Bücherregale! (Der eigentliche Grund war, dass Home Office ohne Arbeitszimmer nur sehr mäßig funktioniert). Ehe ich mich versehen habe, waren die neuen Regale aber auch schon wieder voll. Welch Ärgernis, dass wir beide gerne und viel lesen und auch gerne neue Bücher kaufen!
Zum großen Elefanten im Raum, der uns alle dieses komplette Jahr begleitet hat, möchte ich gar nicht viel sagen. Ich bin einfach froh, dass wir persönlich gesund und einigermaßen gut durch das Jahr gekommen und zu den gesundheitlichen Sorgen nicht noch berufliche und finanzielle dazugekommen sind. Die Booster-Impfung hat mir auch wieder ein wenig Sicherheit im (erzwungenen) Umgang mit anderen Personen gegeben. Ich hoffe sehr, dass auch ihr halbwegs heile durch das Jahr geschlittert seid.
Genug davon, kommen wir lieber wieder zu einem meiner liebsten Hobbys zurück: Bücher! Ich möchte euch in diesem Rückblick ein wenig mehr darüber erzählen, wie mein Lesejahr verlief und was mir besonders in Erinnerung blieb.
Habt ihr auch besondere Lesemomente aus dem letzten Jahr zu berichten oder vielleicht sogar eigene Blogbeiträge? Schreibt es mir gern in die Kommentare =)
…“Vergiss mich nicht” von Alix Garin
“Vergiss mich nicht” von Alix Garin hat mich sehr an meinen Urgroßvater erinnert. Vor seinem Tod litt er an Alzheimer/Demenz (ich war zu jung, um mir der medizinischen Unterschiede bewusst zu sein) und ich konnte seinen geistigen Verfall hautnah miterleben. In dieser Hinsicht war der Comic auch eine sehr persönliche Auseinandersetzung mit meiner eigenen Vergangenheit.


„Jaron auf den Spuren des Glücks“ von Fabian Grolimund & Stefanie Rietzler
Vor etwas mehr als einem Jahr habe ich hier auf dem Blog ein Interview mit Fabian Grolimund und Stefanie Rietzler zu ihrem damals frisch erschienenen Buch „Lotte, träumst du schon wieder?“ geführt. Die beiden leiten eine Akademie für Lerncoaching in der Schweiz und haben in ihrem Buch eine Kindergeschichte mit Techniken zur Steigerung der Konzentration von AD(H)S-Kindern vermischt. Auch „Jaron auf den Spuren des Glücks“ ist mehr als „nur“ eine Geschichte.
„Jaron auf den Spuren des Glücks“ von Fabian Grolimund & Stefanie RietzlerWeiterlesen »
Die schönsten Weihnachtsfilme (laut meiner Frau)

Oh wie schön ist Panama… äh, stop, das passt irgendwie nicht so gut als Einleitung für das 13. Türchen eines Adventskalenders. Ich muss gestehen, ich bin gar kein großer Weihnachtsexperte oder -fan. Schnee ist schön, ja. Beisammensein im Kerzenschein, auch nett. Ein paar Weihnachtslieder sind echte Ohrwürmer, aber darüber hinaus?
Zum Glück kenne ich jemanden mit deutlich mehr Erfahrung und Fachwissen in Sachen Weihnachten: Meine Frau Annalena. Bereits seit Wochen ist in unserer Wohnung alles sehr schön geschmückt und hinsichtlich Weihnachtsfreude kann ihr niemand das Wasser reichen. Für diesen Adventskalender habe ich sie als Expertin also gefragt: „Was sind die schönsten Weihnachtsfilme?“
Hier sind ihre fünf Favoriten (verfasst aus ihrer Sicht):
Das Wunder von Manhattan
In „Das Wunder von Manhattan“ geht es um die alleinerziehende Dorey und ihre Tochter Susan. Dorey ist für das Marketing in einem großen Kaufhaus tätig. Sie erzieht ihre Tochter sehr rational, weil sie selbst häufig vom Leben enttäuscht wurde. So ist der größte Wunsch von Tochter Susan dann auch sehr spießig: einen Vater, einen kleinen Bruder und ein Haus zu haben.
Als bei einer Marketingaktion des Kaufhauses der engagierte Weihnachtsmann angetrunken ist, springt kurzerhand der echte Weihnachtsmann für ihn ein. Allerdings hat er es nicht so einfach, die Menschen von seiner Existenz zu überzeugen.
Es ist ein Film voller Wärme, weil der Fokus auf dem Glauben liegt. Es geht ein wenig darum, den kindlichen Glauben zu bewahren und das finde ich einen schönen Gedanken. Die Grenzen zwischen Wirklichkeit und Traumwelt verschwimmen ein wenig, wie bei Kindern. Man kann sich selbst wieder ein bisschen in die eigene Kindheit hineinversetzen und daran denken, wie schön es wäre, noch einmal selbst Kind zu sein. Und ich könnte immer dabei weinen.
Verrückte Weihnachten
Schauplatz von „Verrückte Weihnachten“ ist der typische amerikanische Vorort. Die ganze Straße ist verrückt nach Weihnachten und dekoriert auch entsprechend. Aber für die Familie Krank ist Weihnachten dieses Jahr nicht dasselbe. Weil die mittlerweile erwachsene Tochter dieses Jahr nicht über Weihnachten nach Hause kommt, beschließen die Eltern, Weihnachten nicht zu feiern und stattdessen eine Kreuzfahrt zu machen. Ihre Weigerung, festlich zu dekorieren, kommt allerdings im Ort überhaupt nicht gut an und es kommt zu Streitereien und Zwistigkeiten. Natürlich kommt am Ende alles anders als erwartet und Weihnachten wird gerettet.
Bei „Verrückte Weihnachten“ kann ich einfach ständig lachen. Der Film nimmt den Wahnsinn der Vorweihnachtszeit auf die Schippe. Auf der einen Seite sind die vielen Rituale ja schön und geben Halt, auf der anderen Seite werden Abweichungen von den engen Vorstellungen (Schneemann Frosty muss aufs Dach!) nicht akzeptiert. Für mich ein Film für die ganze Familie.
Als der Weihnachtsmann vom Himmel fiel
Der Film basiert auf einem Buch von Cornelia Funke. Es geht um den falschen Weihnachtsmann Waldemar Wichteltod, der die Herrschaft über die Weihnachtswelt an sich gerissen und die anderen Weihnachtsmänner zu Eis hat erstarren lassen. Er will keine Wünsche mehr erfüllen, da er auf das Geld der Eltern aus ist. Ein Weihnachtsmann, Niklas Julebok, kann aus der Weihnachtswelt fliehen und wohnt nun mit seinen Wichteln in einem Wohnwagen auf der Erde. Er versucht, Weihnachten zu retten und weiterhin die Weihnachtswünsche der Kinder zu erfüllen.
Hier spielt eine große Portion Nostalgie mit hinein, weil mein Bruder und ich in der Vorweihnachtszeit immer dieses Buch von unserer Mutter vorgelesen bekommen haben. Der Film zeigt ganz stark die Perspektive von Kindern und es geht darum wie wichtig es ist, dass die Wünsche von Kindern wahr- und ernstgenommen werden. Als Kind habe ich auch immer sehr mitgefiebert, ob der echte Weihnachtsmann es mithilfe der Kinder schafft, den falschen Weihnachtsmann, der auch die Rentiere verbannt hat, zu besiegen.
Liebe braucht keine Ferien
„Liebe braucht keine Ferien“ handelt von zwei erfolgreichen Frauen. Eine wohnt in England, die andere in den USA und beide hatten zuletzt wenig Glück mit ihren Beziehungen. Auf einem Portal zum Haustausch lernen sich die beiden kennen und entscheiden sich spontan, die Weihnachtstage im Haus der jeweils anderen zu verbringen. So kommen sie zwangsweise auch mit den Menschen aus dem Umfeld der anderen Frau in Berührung und was soll ich sagen? Love love love.
Es ist einfach ein romantischer Film fürs Herz, den man mit der besten Freundin gemütlich auf dem Sofa anschaut und bei dem man einfach ein bisschen schmachten kann. Viel mehr kann ich dazu gar nicht sagen. Was den Film für mich auch so schön macht, ist, dass die Frauen die Hauptrolle in ihren eigenen Leben spielen und ihr Glück in die eigene Hand nehmen.
Es ist ein Elch entsprungen
Ein Junge namens Bertil wohnt mit seiner Mutter und seiner Schwester Kiki auf dem Land. Der Vater ist auf Forschungsreise am Nordpol und wird über Weihnachten nicht zuhause sein, was Bertil sehr traurig macht. Bertil glaubt schon lange nicht mehr an den Weihnachtsmann, muss seine Vorstellungen aber überdenken, als ein Elch durchs Dach der Familie kracht. Der Elch kann sprechen und stellt sich als Mr. Moose vor. Er ist der Elch des Weihnachtsmanns und vom Kurs abgekommen.
Ich mag den Film sehr, weil er ein wenig eine alternative Geschichte erzählt. Ein Elch versucht zusammen mit den zwei Kindern, Weinachten zu retten. Dabei kommt kommt es zu vielen lustigen Situationen. Es geht um Wünsche, die man sich vielleicht nicht traut, auf einen Wunschzettel zu schreiben. Manchmal müssen diese Wünsche aber laut ausgesprochen werden, damit sie in Erfüllung gehen können.
Habt ihr auch Lieblings-Weihnachtsfilme? Erzählt davon in den Kommentaren und ich leite eure Tipps an Annalena weiter =)