Mastodon

Mein Jahresrückblick 2021

Im Dezember 2020 sind meine Frau und ich in die neue Wohnung umgezogen. Endlich mehr Platz für mehr Bücherregale! (Der eigentliche Grund war, dass Home Office ohne Arbeitszimmer nur sehr mäßig funktioniert). Ehe ich mich versehen habe, waren die neuen Regale aber auch schon wieder voll. Welch Ärgernis, dass wir beide gerne und viel lesen und auch gerne neue Bücher kaufen!

Zum großen Elefanten im Raum, der uns alle dieses komplette Jahr begleitet hat, möchte ich gar nicht viel sagen. Ich bin einfach froh, dass wir persönlich gesund und einigermaßen gut durch das Jahr gekommen und zu den gesundheitlichen Sorgen nicht noch berufliche und finanzielle dazugekommen sind. Die Booster-Impfung hat mir auch wieder ein wenig Sicherheit im (erzwungenen) Umgang mit anderen Personen gegeben. Ich hoffe sehr, dass auch ihr halbwegs heile durch das Jahr geschlittert seid.

Genug davon, kommen wir lieber wieder zu einem meiner liebsten Hobbys zurück: Bücher! Ich möchte euch in diesem Rückblick ein wenig mehr darüber erzählen, wie mein Lesejahr verlief und was mir besonders in Erinnerung blieb.

Habt ihr auch besondere Lesemomente aus dem letzten Jahr zu berichten oder vielleicht sogar eigene Blogbeiträge? Schreibt es mir gern in die Kommentare =)

Mein Jahr in Zahlen

Beginnen wir mit der Statistik. Ich habe ein bisschen weniger gelesen als vergangenes Jahr, trotzdem möchten die insgesamt 156 neu gelesenen Bücher und Comics auch entsprechend in den Bücherregalen aufgestellt werden. Da hilft trotz weiterer Bücherregale nur: ausmisten! Aber dazu unten mehr.

  • 2021 beendete Bücher: 82
  • 2021 beendete Comics: 74
  • insgesamt gelesene Seiten: 31996
  • insgesamt gehörte Hörbücher: 121:12 Stunden

Die Regale sind voll, was also tun? Ich habe nach Weihnachten kräftig ausgemistet und nun zwei große Kisten voller Bücher, die nach und nach an die Bücherschränke in der Umgebung verteilt werden. Auch einige ungelesene Bücher sind meinem Wahn zum Opfer gefallen.

Apropos ungelesene Bücher. Einige werden vielleicht über meinen relativ kleinen Stapel ungelesener Bücher mit aktuell 47 Exemplaren lachen. Mir ist der aber weiterhin viel zu groß und es ärgert mich, dass viele Bücher, auf die ich mich sehr freue, lange ungelesen herumstehen. Deswegen ist mein großer Plan, diesen Stapel bis zum Ende des neuen Jahres auf 10 bis maximal 20 Bücher zu reduzieren. Im Umkehrschluss bedeutet das: Viel weniger neue Bücher kaufen als bisher. Puh, das wird eine Herausforderung…

Damit das mit der Reduktion des SuBs klappt, nehme ich direkt wieder an Challenges teil. Links seht ihr meine Auswahl für die #22für2022 Herausforderung und rechts die Bücher für das Frühjahrsputzbingo von Gabriela (dieses Mal mit Regenbogen-Motto).

Mein Jahr in Büchern

Kommen wir zum wichtigsten Teil dieses Rückblicks: Den besten Büchern, die ich dieses Jahr gelesen habe. Einige der besten Bücher haben es gar nicht bis hier auf den Blog geschafft, weil ich sie auf Englisch gelesen habe. Nennenswert wäre zum Beispiel “The Wisdom of Crowds” von Joe Abercrombie, das Finale der Age of Madness-Trilogie. Ein fantastisches Buch mit mehrdimensionalen Charakteren und vielen politischen Implikationen. Über Weihnachten habe ich (endlich) mit den Lady Astronaut Büchern von Mary Robinette Kowal begonnen, die ebenfalls einen besonderen Platz in meinem Bücherregal erhalten werden. Übrigens ist die deutsche Übersetzung des ersten Bandes “Die Berechnung der Sterne” gerade erschienen… nur falls jemand sich selbst von der Qualität der Reihe überzeugen möchte, die vollkommen verdient den Hugo-, Nebula- und Locus-Award erhalten hat.

Außerdem habe ich dieses Jahr den Debütroman von C. L. Clark gelesen, “The Unbroken”. So ein guter Fantasy-Roman, in dem es um Kolonialismus und koloniale Repression geht – große Leseempfehlung!

Natürlich habe ich aber auch viele tolle Bücher und Comics hier auf dem Blog rezensiert. Hier kommen *Trommelwirbel* die Rezensionen meiner diesjährigen Lieblingsbücher:

Mit dabei sind Judith und Christian Vogt mit ihrer intergalaktischen Biker-Gang, ein fantastisches Märchen von Alix E. Harrow und Jasmin Schreiber sogar zweifach: einmal mit ihrem Sachbuch über den Tod und einmal mit ihrem dieses Jahr erschienenen Roman, der ebenfalls vom Tod handelt. Tja, der Tod zieht sich wohl ein wenig durch Schreibers Werke. Von allen Büchern am eindrücklichsten in Erinnerung geblieben ist mir “Sprache und Sein” von Kübra Gümüşay. So philosophisch und mit solch poetischer Sprachgewalt geschrieben – der Hammer!

Mein Jahr in anderen Medien

So, das Wichtigste ist erzählt. Kommen wir zu ein paar Randbemerkungen über meinen weiteren Medienkonsum:

  • Ich war tatsächlich ein Mal (in Zahlen: 1x) im Kino, trotz der Rahmenbedingungen, und zwar mit meiner Frau in “Dune”. Sie kann eigentlich wenig mit Science Fiction anfangen, trotzdem hat ihr der Film sehr gut gefallen (und mir auch!)
  • Von den gängigen Streamingdiensten habe ich wohl am meisten Zeit mit Disney+ verbracht und dort vor allem die Marvel-Serien geschaut: Falcon und Winter Soldier, Loki, jetzt Hawkeye und ich bin schon ganz gespannt auf die Boba Fett Serie! Netflix habe ich nur für den Witcher benutzt, da bin ich aber noch nicht ganz durch =)
  • Die Playstation 5 ist toll. Punkt. Allerdings fehlen mir noch die richtigen Hammerspiele. So ein Erlebnis wie “The Last of Us” ist mir dieses Jahr nicht untergekommen. “Hades” hat mich lange glänzend unterhalten. “Deathloop” hatte tolle Spielmechaniken. “Spider-Man: Miles Morales” emotionale Figuren. Mit Freunden habe ich mich lange in “Tribes of Midgard” herumgetrieben. Aber einen absoluten Jahresfavoriten habe ich nicht. Am ehesten würde ich vielleicht “Life is Strange: True Colors” die Krone aufsetzen. Alex Chens tragische Geschichte hat mich ziemlich abgeholt und auch nach dem Ende aufgewühlt hinterlassen.

Andere lesenswerte Jahresrückblicke

Wer jetzt noch nicht genug von literarischen Jahresrückblicken hat, der kann sich auch hier umsehen (wird nach und nach aktualisiert):

Zum Schluss noch ein wenig Musik…

15 Kommentare zu „Mein Jahresrückblick 2021“

  1. Hey hey,

    ich arbeite mich gerade durch ein paar Jahresrückblicke durch und bin nun auch bei Deinem gelandet. Das klingt ja nach einem turbulenten Jahr mit einigen Höhen und Tiefen. Von deinen Highlights ist mir sofort die Grischa-Reihe ins Auge gesprungen, die mich genau wie das ganze Grisha-Verse inklusive neuer Netflix-Serie durchs Jahr begleitet hat.

    Für 2022 wünsche ich Dir eine vielseitige Buchauswahl, viele bereichernde Highlights, ausreichend Zeit zum Lesen, weiterhin viel Spaß beim Bloggen und natürlich Glück und Gesundheit für die gesamte Familie!

    Liebe Grüße
    Sophia

    PS: Zu meinem Jahresrückblick

    1. Hallo Sunita =)

      Ich verlinke deine Top 10 auch gleich mal bei mir im Artikel und schaue sie mir an. Es freut mich sehr, dass „Sprache und Sein“ dir genauso gut gefallen hat, wie mir. Ein wahrhaft wunderschönes Buch.

      Liebe Grüße,
      Nico

  2. Huhuuuu (=

    Ich neide deinen Umzug etwas, ich habe mich verkleinert und holy musste zuvor viel aussortiert werden! Aber es waren auch alles Bücher, die mich nicht mehr reizten oder keinen Platz mehr bei den Gelesenen haben sollten, von daher nicht zu schmerzvoll.

    Ich habe mir auch die gelesenen Seiten und Hörstunden notiert, war dann aber schlicht zu faul alles für den Rückblick zusammenzurechnen, vielleicht dieses Jahr.
    Lustig, du hast auch groß aussortiert im vergangenen Jahr. Ich hatte alle Bücher in Umzugskartons vor die Tür gestellt, waren wirklich viiiele und alle am nächsten Tag weg.

    Ich hatte mir 12 Titel rausgesucht und werde wohl nun doch auch #22für2022 nehmen – und wenn dann nur ein Titel davon am Ende des Jahres gelesen ist, ist da eben so. Leselisten liegen mir nämlich null XD

    “Dune” will ich auch noch sehen, kenne jedoch weder Buchvorlage(n), noch die früheren Verfilmungen. Und “Wither” habe ich gerade angefangen, mal schauen wie es mir gefallen wird.
    “Life is Strange: True Colors” klingt gut, ich zocke ja schon lange nicht mehr, aber das spricht mich an – nur habe ich keine 5 sondern 4 und denke nicht das die neue Playstation zeitnahe einziehen wird.

    Und vielen Dank für die Verlinkung unseres Rückblicks <3

    Muckelige Grüße!

    1. Hallo Janna =)

      Life is Strange gibt es auch für die PS4, falls du irgendwann wieder anfangen magst mit Zocken. Kann ich nur empfehlen, also Zocken ganz generell. Besonders wenn es sonst nicht so viel Positives gibt…
      Dass deine Bücherkisten alle direkt weg waren, macht mich ein wenig neidisch. Meine Frau und ich haben nun alle aussortierten Bücher ins Auto verfrachtet und stellen immer wieder ein paar davon in einen der Bücherschränke hier im Umkreis, wenn wir daran vorbeifahren.
      Ich hoffe, dass du dich trotz Verkleinerung in der „neuen“ Wohnung wohl fühlst und sie nicht nur zu einem Wohnort, sondern auch zu deinem Zuhause wird.

      Liebe Grüße,
      Nico

      1. Meine Tochter und ich haben uns überraschenderweise – und zum Glück – sehr schnell hie Zuhause gefühlt <3 Dies erleichtert und erleichterte die Situation, die dazu führte doch sehr.

        Da die PS4 mitgezogen ist, denke ich da ich auch wieder mal dran sitzen werde. Gerade weil Lesen momentan nicht so leicht fällt, die Konzentration spielt seit letztem Jahr nicht mehr mit. Es ist okay und ich stresse mich nicht, aber ich würde schon gerne wieder in meinen Flow zurückfinde. Momentan sind Serien und Filme und ich halte mal die Augen nach dem Spiel für die 4 auf. Vielleicht finde ich es ja irgendwo gebraucht.

        Der Bücherschrank ist doch aber auch fein und aktuell gibt es das Wetter ja auch nicht her, Bücher in einem Karton draußen hinzustellen. Gefahr für euch das dauerhaft Bücher aus dem Schrank dann neu einziehen oder könnt ihr euch da zusammenreißen?

        1. Viel Erfolg beim Suchen =)
          Bei Bücherschränken herrscht für mich (zum Glück) keinerlei Gefahr, da ich bei Büchern extrem pingelig bin. Ich verleihe auch meine eigenen Bücher nicht und beim Lesen gehen auch die Buchrücken nicht kaputt. Da bin ich komisch, mit gebrauchten Büchern kann ich eigentlich nichts anfangen…

  3. Schönen guten Morgen Nico und ein Frohes Neues Jahr!

    Endlich komme auch ich dazu, mich durch die Jahresrückblicke zu stöbern – herzlichen Dank auch direkt für die Verlinkung <3

    Mein SuB pendelt ja auch schon länger zwischen 40-50 Büchern und ich muss sagen, dass ich damit sehr gut leben kann. Die Auswahl bleibt dabei groß genug und ich komme mit der Menge super zurecht. Vor allem, da er nicht mehr viel drüber hinauswächst sondern recht stabil bleibt 🙂

    Von deinen Highlights kenne ich leider keins, aber Die zehntausend Türen wartet auf meiner Wunschliste. Ist das nicht sogar ein Reihenauftakt oder hab ich das falsch im Gedächtnis? Bei so vielen Reihen überall verliere ich da manchmal den Überblick *lach*
    Von Joe Abercrombie hab ich bisher noch nichts gelesen, aber da steht dieses Jahr die KLingenreihe an – Band 1 hab ich immerhin schon auf dem SuB. Überhaupt hab ich mir dieses Jahr viele Reihen vorgenommen – ein bisschen erschlagen fühle ich mich da schon xD So viele Bücher, die gelesen werden wollen!!! Aber so geht es uns Büchermenschen ja allen 😉

    Fürs neue Jahr wünsche ich dir alles Gute und wieder viele spannende Lesestunden!

    Liebste Grüße, Aleshanee
    Mein Jahresrückblick

    1. Hey Aleshanee =)

      Vielen Dank für die lieben Wünsche! Die zehntausend Türen ist ein Einzelband, da musst du dir ausnahmsweise mal keine Sorgen um eine Reihe machen. Allerdings sind die Klingen-Romane von Abercrombie eine mittlerweile doch ziemlich große Reihe (und gehören zu meinen absoluten Lieblingsbüchern!), da bin ich sehr gespannt, wie sie dir gefallen =)

      Viele liebe Grüße,
      Nico

          1. Haha ne, so schnell bin ich dann auch wieder nicht 🙂
            Ich hab jetzt Belgariad angefangen von David Eddings und der erste Band war zwar etwas ruhig, aber für die Einstimmung echt gut und hat mir sehr viel Spaß gemacht. Die Reihe möchte ich jetzt erstmal fertig lesen, sind auch “nur” 5 Bände xD Aber zeitnah, damit ich nicht so viel vergesse, soll heißen bis Ende Februar möchte ich durch sein.
            Danach ist tatsächlich die Klingen Reihe dran, aber erstmal schauen, wie mir Band 1 gefällt, danach entscheide ich ob ich weiterlese 🙂

  4. Oooh toller Jahresrückblick! Wir haben gleich viele Bücher gelesen 😀 Ich bin schon sehr gespannt auf Sprache und Sein, dass ich mir schon x Mal vorgenommen habe zu lesen. Hoffentlich ist es bald soweit.

    Muss mal bei Gabriela nachlesen – hängt die Regenbogenfarbe und der Inhalt der Bücher auch mit dem LGBTQ+ -Spektrum zusammen oder ist das rein der Farbigkeit wegen?

    Ich wünsche dir ein tolles Lesejahr. Meinen Rückblick findet man hier.

    1. Hey =)

      Ist ja irre, dass wir gleich viele Bücher gelesen haben. Zufälle gibt’s!

      Soweit ich weiß, hängt die Regenbogenfarbe nicht vorrangig mit queerer Literatur zusammen sondern hat mit den Coverfarben zu tun, aber ich habe auch darauf geachtet, queere Bücher zu integrieren, “She who became the Sun”, “The Jasmine Throne” und “Winter’s Orbit”.

      Liebe Grüße,
      Nico

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Scroll to Top