Mastodon

Sonstiges

Mein Monatsrückblick: Mai 2021

Die Umstände im bisherigen Jahr sind immer noch dieselben. Was mir hilft – neben lauter Musik beim Kochen und spontanen Tanzeinlagen – ist Eskapismus. Die Flucht in Videospiele… und natürlich Bücher! Alles andere Welten, ohne Corona. Wenn ich nicht arbeite (oder spazieren/wandern gehe), dann spiele und lese ich also. Was genau, das erfahrt ihr im Monatsrückblick.

Wie eröffnet mensch einen Comicladen? – ein Interview mit comix-time

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Liebes comix-time Lörrach Team, erst einmal vielen Dank, dass ihr euch zu diesem Interview im Rahmen des #ComicMärz bereit erklärt habt. Ich finde es toll, einen Comicladen im Ort zu haben, und dann noch einen mit so freundlichem und hilfsbereitem Personal! Während der pandemiebedingten Schließung habt ihr mir einmal sogar meine bestellten Comics bis an die Haustür gebracht. 

Das episch-universelle Interview mit Comiczeichner Ingo Römling (Teil 3/3)

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Gerade haben Richard Marazano und Ingo Römling eine neue große Comicserie gestartet, “Die Chroniken des Universums“. Anlässlich dieses Feiergrundes stand Ingo mir Rede und Antwort. Weil seine per Sprachnachricht aufgenommenen Antworten aber den Rahmen eines einzigen Beitrages sprengen würden, habe ich das Interview in drei Teile geteilt. Hier finden sich Teil 1 und Teil 2.

Das episch-universelle Interview mit Comiczeichner Ingo Römling (Teil 2/3)

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Gerade haben Richard Marazano und Ingo Römling eine neue große Comicserie gestartet, “Die Chroniken des Universums“. Anlässlich dieses Feiergrundes stand Ingo mir Rede und Antwort. Weil seine per Sprachnachricht aufgenommenen Antworten aber den Rahmen eines einzigen Beitrages sprengen würden, habe ich das Interview in drei Teile geteilt. Hier gibt es Teil 1 und Teil 3 erscheint morgen.

Das episch-universelle Interview mit Comiczeichner Ingo Römling (Teil 1/3)

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Gerade haben Richard Marazano und Ingo Römling eine neue große Comicserie gestartet, “Die Chroniken des Universums“. Anlässlich dieses Feiergrundes stand Ingo mir Rede und Antwort. Weil seine per Sprachnachricht aufgenommenen und von mir niedergeschriebenen Antworten aber den Rahmen eines einzigen Beitrages sprengen würden, habe ich das Interview in drei Teile geteilt. Teil 2 und 3 erscheinen in den kommenden beiden Tagen.

Wie entsteht ein Comic beim avant-verlag? Ein Interview mit Gründer Johann Ulrich

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Lieber Herr Ulrich, zuerst einmal vielen herzlichen Dank, dass Sie sich zu diesem Interview im Rahmen des Themenmonats #ComicMärz bereiterklärt haben. Es ist mir eine besondere Freude, gerade weil der avant-verlag ein sehr politisches Profil hat.

Buchvorschau 2021

Ich weiß, wir sind erst im Februar und bei vielen Verlagen kann mensch bisher lediglich einen Blick in die Frühjahrsvorschauen erhaschen. Trotzdem gibt es – über das Jahr verteilt – jetzt schon einige Titel, auf die ich mich dieses Jahr besonders freue. Deshalb gibt es bei mir keinen Ausblick auf das Frühjahr, sondern gleich für das ganze Jahr. Da könnt ihr euch die Erscheinungsdaten direkt in eure Kalender eintragen und euch schon mal ein wenig mit mir vorfreuen. Mit einer Ausnahme habe ich keine internationalen Veröffentlichungen in meine Vorschau gepackt, sonst wäre der Beitrag noch viel länger geworden (und hätte die ein oder andere Doppelung enthalten). Aber jetzt genug der Worte und Vorhang auf für meine Buchvorschau 2021!

Und wenn ihr auch schon vorgemerkte Buchhighlights für 2021 habt, schreibt sie mir gerne in die Kommentare =)

Mein Monatsrückblick: Januar

Januar. Ein neues Jahr. Die Umstände sind dieselben geblieben. Was mir hilft – neben lauter Musik beim Kochen und spontanen Tanzeinlagen – ist Eskapismus. Die Flucht in Videospiele… und natürlich Bücher! Alles andere Welten, ohne Corona. Wenn ich nicht arbeite (oder spazieren/wandern gehe), dann spiele und lese ich also. Was genau, das erfahrt ihr im Monatsrückblick.

Was tun mit all den ungelesenen Büchern?

Wie viele Buchliebhaber*innen stehe auch ich vor einer Herausforderung: Ich kaufe tendenziell mehr Bücher, als ich lese. Und so stapeln sich die ungelesenen Bücher auch bei mir und ich komme nie dazu, weil es ja immer wieder neuen und spannenden Nachschub gibt. Aktuell warten bei mir 56 Bücher darauf, gelesen zu werden. Das ist sicherlich kein Höchstwert, ich kenne einige Buchblogger*innen, bei der die Zahl mindestens dreistellig ist. Trotzdem: Ich möchte weniger Bücher kaufen – zumindest bis ich (fast) alle bereits vorhandenen gelesen habe.

Schon mal vorab: Wenn ihr – zusätzlich zu meinen Ideen – effektive Vorschläge zum SuB-Abbau habt, immer in die Kommentare damit! Vielleicht schaffen wir es ja gemeinsam =)

Einen Tipp aus den Kommentaren von Aleshanee habe ich bereits umgesetzt und finde ihn so gut, dass ich ihn hier im Artikel ebenfalls teilen möchte: Und zwar werde ich zukünftig neu entdeckte Bücher nicht mehr direkt kaufen, sondern sammle sie zuerst auf einer Wunschliste (in der App bookstats, gibt es aber auch bei Buchhändler*innen oder goodreads oder oder oder). Bücher von der Wunschliste kaufe ich erst, wenn ich Kapazitäten/Lust habe. Und wenn ein Buch zu lange ungekauft bleibt, fliegt es auch wieder von der Wunschliste herunter.

Mein Jahresrückblick 2020

2020 – was für ein Jahr… Es hatte so gut angefangen, am 11.01. haben bei meiner Frau und mir die Hochzeitsglocken geläutet. Gerade noch rechtzeitig, vieles von dem, was später kam, hätte mir getrost gestohlen bleiben können. Das geht euch vermutlich ähnlich. Aber hilft ja nichts, deshalb soll es hier auch weder um Politik, noch um Pandemien gehen. Stattdessen möchte ich mit euch – wie es sich für einen ordentlichen Buchblog gehört – auf die literarischen Höhe- und Tiefpunkte des Jahres zurückblicken und noch einmal erinnerungswürdige Bücher Revue passieren lassen. Außerdem wird es auch kurze Schwenks hin zu anderen Themen geben. Und hey, der Beitrag ist reich bebildert. Also Vorhang auf für Menschen, Bilder, Emotionen 2020! Ach ne, das war was anderes.

Mein Monatsrückblick: November

Lang, lang ist mein letzter Monatsrückblick her. Seit Juli bin ich nicht mehr dazu gekommen, auf den Monat zurückzublicken. Es war und ist so viel los, da leidet die Menge an Beiträgen auf meinem Blog manchmal auch drunter. Außerdem muss ich zugeben, dass unsere momentanen gesellschaftlichen Umstände auch an mir nicht spurlos vorüber gehen. Obwohl es mir eigentlich gut geht, mein Arbeitsplatz gesichert ist und ich glücklich verheiratet bin, drückt mir Corona und die damit einhergehenden Einschränkungen arg auf die Stimmung. Ich will mir gar nicht vorstellen, wie schlimm das erst für Menschen sein muss, denen es insgesamt nicht so gut geht. Ich hoffe, ihr da draußen findet Wege, mit all dem Mist umzugehen und kommt irgendwie halbwegs unbeschadet durch diese Zeit. Trotz allem habe ich diesen Monat wieder einiges gelesen. Was genau, das erzähle ich euch hier.

“Lotte, träumst du schon wieder?” Ein Interview mit Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

In letzter Zeit finden sich viele Interviews hier im Buchwinkel. Es freut mich sehr, dass mein kleiner Buchblog immer interaktiver wird. Heute habe ich die Freude, die Psycholog*innen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund zu ihrem neuen Buch “Lotte, träumst du schon wieder?” befragen zu dürfen. Das ist nämlich alles andere als ein “ganz normales Kinderbuch” . Aber lest selbst…

Wenn es mit dem Eltern werden nicht klappt – ein Interview mit Melanie Amélie Opalka

Ich freue mich sehr, dieses Jahr als Blogger an der Online-Buchmesse teilzunehmen. Die OBM bietet Autor*innen, Blogger*innen und kleinen Verlagen die Möglichkeit, sich und ihr Programm zu präsentieren. Im Rahmen des Patenprogramms wurden Autor*innen und Blogger*innen zusammengewürfelt. Ich durfte Melanie Amélie Opalka kennenlernen, deren Buch “Mach mir’n Kind” seit kurzem erhältlich ist. In diesem Interview erzählt sie, worum es in ihrem Buch geht und wie sie auf die Idee dazu kam.

Hörbücher voller Heldinnen

Wie ihr sicher wisst, höre ich auch fleißig Hörbücher, gerade auf dem täglichen Weg zur Arbeit. Nun habe ich neulich diesen Artikel im Audible Magazin zu furchtlosen Sci-Fi-Heldinnen gelesen. Die Liste ist gut, ich möchte sie allerdings ein wenig erweitern und euch im Folgenden meine liebsten Hörbuch-Heldinnen vorzustellen.

Das passende Hörbuch für den Sommer

Sommerzeit ist Hörbuchzeit! Naja, auch nicht mehr oder weniger als andere Zeiten. Aber vielleicht gilt das diesen Sommer tatsächlich, denn die Reisemöglichkeiten sind ein wenig eingeschränkt, die Flugzeuge bleiben am Boden und wer weg will, fährt wohl eher mit dem Auto. Oder bleibt gleich zuhause auf dem Balkon. In beiden Fällen bietet sich der akustische Genuss eines Hörbuchs uneingeschränkt an, da können Sie sogar Ihren Arzt oder Apotheker fragen! Damit die Navigation im Hörbuchdschungel gelingt, habe ich ein paar Empfehlungen meinerseits zusammengestellt. Vielleicht ist ja dein perfektes Hörbuch für den Sommer mit dabei.

Mein Monatsrückblick: Juli

Heute ist der 01. August und damit traditionell der Monat, mit dem ich temperaturmäßig am wenigsten anfangen kann. Während ich diesen Artikel schreibe, hat es draußen 37 Grad und auch hier innen ist es nicht mehr wirklich angenehm. Eigentlich hilft nur stündliches Duschen.

Zum Glück hat mich der Juli dieses Jahr mit übertriebenen Temperaturen verschont! Beruflich war weiterhin viel los und auch hier auf dem Blog kündigt sich mal wieder etwas an: Im September gibt es eine Neuauflage des feministischen #femtember! Und auch dieses Jahr wollen wieder einige Blogger*innen mitmachen, worüber ich mich sehr freue. Wer ebenfalls Lust hat, kann mir hier auf der Übersichtsseite oder in den sozialen Medien eine Nachricht dalassen. Ich stecke schon mitten in den Vorbereitungen und ihr könnt euch unter anderem auf Interview mit einer feministischen Autorin freuen, die ich sehr bewundere!

Was sonst so im Juli los war, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Mein Monatsrückblick: Juni

Der Header zu "der feministische September"

Diesmal zu Beginn gar nicht viele große Worte: Gefühlt verging der Juni wie im Fluge und ich bin weitaus weniger zum Lesen gekommen als ursprünglich erhofft. Ein Blick auf den stark angewachsenen Stapel ungelesener Bücher verrät es dann auch: Ich versinke in Büchern und Comics und komme nicht damit nach, sie zu lesen. Naja, es gibt Schlimmeres =)

Mein Monatsrückblick: Mai (+Bloggeburtstag)

Der Header zu "der feministische September"

Am 30. Mai 2019 habe ich auf diesem Blog meine erste Rezension veröffentlicht… Ein Jahr ist das nun also schon her. Seitdem hat sich hier viel verändert, die Rezensionen sind (hoffentlich) besser geworden, ich habe bei Bloggeraktionen mitgemacht und zwei auch selbst initiiert: Erst den feministischen Themenmonat #femtember, später dann den #ComicMärz. Tolle Aktionen, an denen sich viele Mitblogger*innen beteiligt und die viel Spaß gemacht haben. Das ist sowieso das, was mir am meisten gefällt, die Interaktion mit anderen. Vor allem, aber nicht nur über Bücher.

Wie finde ich mich in Comicreihen zurecht?

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #Comicmärz

Ein ziemlich langer Abschnitt meines Lebens verlief ehrlicherweise comicfrei. Erst in den letzten Jahren habe ich meinen Weg zurück zu den Comics gefunden, von denen ich als Kind so fasziniert war. Als Quereinsteiger allerdings stellten sich für mich nicht unwichtige Fragen:

Scroll to Top