Seit ihrem Debütroman bin ich ein Fan von Sally Rooney. “Gespräche mit Freunden” ist einer meiner eher seltenen Ausflüge in die Gegenwartsliteratur, die ich wahnsinnig gut und spannend fand. Kein Wunder also, dass ich die deutsche Erstveröffentlichung von “Normale Menschen” herbeigesehnt habe.
Eine kurze Google Recherche hat ergeben: 100% der mir vorgeschlagenen “Bücher über Technik” sind geschrieben von Männern. Auch die “Top 10 Technik” von Hanser Fachbuch sind komplett von Männern geschrieben. Umso bemerkenswerter also, dass “Keine Panik, ist nur Technik” von einer Frau verfasst wurde. Um es gleich vorwegzunehmen: Das Buch über Algorithmen und Künstliche Intelligenz von Kenza Ait Si Abbou Lyadini ist absolut fantastisch!
Über Gastbeiträge von Mitblogger*innen freue ich mich immer sehr, auch zum letztjährigen #femtember gab es zwei. Dieses Jahr erweist mir Yvonne von rezensionsnerdista.de die große Ehre und veröffentlicht hier eine Rezension zu “How to be a Woman” von Caitlin Moran. Ihren Blog gibt es seit Juni 2020 und sie hat schon über 50 Rezensionen online, die meisten im Bereich Phantastik und Science Fiction mit einem Schwerpunkt auf Kurzgeschichten und Anthologien. Yvonne liest zurzeit circa acht Bücher im Monat, sofern man Hörbücher mit einberechnet und schreibt aus Zeitgründen im Moment nur Kurzgeschichten.
Ein Buch über die Geschichte der Frauenbewegung habe ich im Juli schon gelesen: “Die illustrierte Geschichte der weltweiten Frauenbewegung” ist ein interessantes Buch, für das ich aber auch Kritikpunkte hatte: Zu zentriert auf den englischsprachigen Raum, teils langatmig, wenig Raum für queere Themen. Da war ich gespannt, was “We are Feminists” besser macht.
Dieser Band im Coffee-Table-Format beleuchtet die wichtigsten feministischen Strömungen der letzten 150 Jahre und setzt die Geschichte des Feminismus mit historischen Dokumenten und Fotografien in Szene. Dargestellt werden kämpfende Frauen von der Suffragettenbewegung bis hin zu Feminist*innen heute. Geschichte ist ja schön und gut, aber was nutzt die Lektüre des Buches für die aktuelle Debattenkultur? Die Antwort liefern die Autor*innen in der Einleitung direkt selbst:
Weil es für Feminist*innen wichtiger ist denn je, ihre Geschichte zu kennen. Wer überzeugend sein will, wer die Ansichten anderer verstehen und einordnen können will, muss zwangsläufig gut informiert sein. Feminismus, S. 4
Was George Floyd angetan wurde, ist nur der Gipfel eines Eisbergs an Rassismus, dem BIPoC (black, indigenous, people of color) auf der ganzen Welt täglich ausgesetzt sind. Ich, ebenso wie viele Leser*innen dieses Blogs, sind in der absolut privilegierten Situation, dass wir Rassismus nie am eigenen Leibe erfahren mussten.
Die Welt da draußen ist voller Heldinnen – fiktive und reale, gezeichnete, erdachte und geborene. Höchste Zeit, ein paar von ihnen in dieser Serie aus unregelmäßig erscheinenden Beiträgen vorzustellen.
Entstehungsgeschichten von Superheld*innen haben meist eine tragische Komponente. Sei es der Tod der Eltern, die Vernichtung des Heimatplaneten, Experimente von verrückten Wissenschaftlern oder etwas ähnlich Schreckliches… Trotzdem haftet der Geschichte von Cindy Moon alias “Silk” in meinen Augen etwas besonders Tragisches an. Cindy wurde von derselben Spinne gebissen, wie auch Peter Parker, der gute alte Spider-Man. Aus Angst vor den Inheritors jedoch – intergalaktischen Space-Vampiren, die Jagd auf Träger*innen des Spinnentotems machen – wurde Cindy als Jugendliche über zehn Jahre isoliert in einem Bunker eingeschlossen. Und das Ganze im Wissen, dass, sollte sie je wieder ans Tageslicht kommen, die Inheritors sie und die ganze Erde vernichten würden.
Auf der Playstation schwinge ich mich gerade an Netzen durch Manhattan und verhindere als Spider-Man allerhand Verbrechen. So bin ich auch auf die Spinnen-Comics neugierig geworden, gerade auch auf die Vielzahl an weiblichen Spinnen-Heldinnen. Es gibt mehrere Spider-Women, Spider-Girl, Spider-Gwen, Silk und vermutlich einige, die ich noch gar nicht kenne. Drei davon verschlägt es im Crossover “Spider-Women” für ein gemeinsames interdimensionales Abenteuer auf Erde-65.
Angepriesen von der Zeit als ein Buch mit der “Sprengkraft einer handtaschentauglichen Kleinwaffe”, kommt “Frauen und Macht: Ein Manifest” von Mary Beard erst einmal recht schmal daher. Was findet sich auf den 112 Seiten, das nicht bereits gesagt wurde, das feministische Debatten bereichert und dazu auch noch Sprengkraft hat?
Manchen mag das Cover von “Prinzessinnenjungs” vage bekannt vorkommen. Es geisterte vor ein paar Jahren durch die sozialen Medien. Darauf zu sehen: Feminist, Journalist und Vater Nils Pickert in einem Rock, an der Hand sein Sohn, in einem Kleid. Sein fünfjähriger Sohn trage gerne Röcke und er wolle ihm ein Vorbild sein und zeigen, dass das Tragen von Röcken okay sei. Und er wolle die unweigerlich aufkommenden Anfeindungen auf seine Schultern nehmen, statt auf die seines Sohnes. Dafür hat Pickert sowohl viel Zuspruch, als auch viele Anfeindungen abbekommen. Nun ist Pickerts “Pladoyer für die Freiheit von Geschlechterrollen in der Erziehung unserer Söhne” erschienen. Die Resonanz wird wohl – leider – ähnlich ausfallen.
Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #Comicmärz
Auch im #ComicMärz möchte ich Politik und Gesellschaft nicht außen vor lassen. Feminismus ist schließlich ein Herzensthema von mir. Beim Blick in die Comicregale der näheren und entfernteren Buchhandlungen fällt mir immer noch ein eklatantes Ungleichgewicht zwischen Autoren und Zeichnern und Autor*innen und Zeichner*innen auf. Natürlich gibt es Besprebungen dieses Ungleichgewicht aufzuheben, davon erzählt auch Max vom Splitter-Verlag im Interview. Aber auch der Blick in den aktuellen Splitter Katalog offenbart: Wir haben noch einen verdammt weiten Weg vor uns bis zu einer annähernd gleichwertigen Sichtbarkeit, sowohl hinsichtlich der Urheber*innen als auch hinsichtlich der Themen. Dass es auch anders geht, zeigen diese feministischen Comics.
In „A Thousand Ships“ geht es um den trojanischen Krieg, bei dem die namensgebenden tausend Schiffe vor der Küste Trojas landeten und der nach zehn Jahren mit der großen List der Griechen und dem Niedergang Trojas enden sollte. Viele legendäre Figuren kämpften in diesem Krieg mit: Achilles, Odysseus, Hector, Paris… klar, alles Männer. Helena spielt zwar auch mit, aber sie ist nur Objekt der Begierde, Kriegsbeute, ohne wirkliche eigene Geschichte.
Wäre es da nicht interessant, den Trojanischen Krieg einmal aus einem anderen Blickwinkel zu sehen? Wenn einmal Frauen die handelnden und fühlenden Charaktere wären? Genau das versucht „A Thousand Ships“. Und diese Idee finde ich richtig und wichtig. Schließlich wurden Frauen den größten Teil der Menschheitsgeschichte marginalisiert und zu Randfiguren degradiert – und werden es immer noch. Aber eine gute Idee bedeutet nicht gleich ein gutes Buch, oder?
Ein Cover wie ein Ausrufezeichen. Lies! Dieses! Buch! Ich fand die Illustration auf dem Einband von “Schamlos” wahnsinnig gelungen, sowohl künstlerisch, wie auch inhaltlich. Illustratorin Esra Røise hat nicht nur das Cover beigesteuert, sondern auch innerhalb des Buches immer wieder schöne Begleitillustrationen gefunden. Das Cover hat mich auf das Buch aufmerksam gemacht, wegen dem Cover habe ich das Buch gelesen.
Der feministische September ist zwar bereits vorüber (lautes Wehklagen im Hintergrund, das Vergießen einzelner Tränen ist zu hören), was aber nicht bedeutet, dass hier auf dem Blog keine feministische Literatur mehr vorgestellt wird oder dass generell die Bemühungen für Gleichberechtigung eingestellt werden. Heute möchte ich euch einen richtigen Schatz von einem Buch vorstellen. Petrissa vom Hundertmorgenwald hat mich schon vor längerem auf das kleine Juwel “Das Problem mit den Frauen” von Jacky Fleming aufmerksam gemacht, aber erst jetzt bin ich tatsächlich zum Lesen gekommen.
Als Abschluss meiner kleinen Reihe zum feministischen September #femtember habe ich mir mein erstes und auch liebstes feministisches Buch aufbehalten: “Untenrum frei” von Margarete Stokowski. Zum ersten Mal begegnet bin ich Margarete Stokowski in einer Folge von “Schulz und Böhmermann”. Danach wurde ich neugierig und fing an, ihre Kolumnen auf Spiegel Online zu lesen. Sie war der Grund, warum ich anfing, mich mit Feminismus zu beschäftigen und ihr Buch hat mich so sehr beschäftigt, dass ich es bis heute mehrmals gelesen und auch als Hörbuch gehört habe.
Nein, Lakshmibai ist keine Methode der Traditionellen Chinesischen Medizin, in der dir durch komplizierte Verrenkungen deine Nackenwirbel wieder gerade gerückt werden.* Lakshmibai lebte Anfang bis Mitte des 18. Jahrhunderts in Indien und sollte sich als “die gefährlichste unter den Rebellenanführern” einen Namen bei den britischen Besatzern machen. Wie jedoch wurde Lakshmibai zur Rebellin? In diesem Beitrag zum feministischen September erfahrt ihr mehr.
Im Rahmen des feministischen September #femtember habe ich mich mit feministischen Essaybänden beschäftigt. Heute: “Bad Feminist” von Roxane Gay.
„Ich nehme ganz offen die Bezeichnung bad feminist, schlechte Feministin, für mich in Anspruch. Und zwar deshalb, weil ich ein unvollkommenes menschliches Wesen bin. In feministischer Geschichtsschreibung bin ich nicht besonders bewandert. Ebenso wenig kenne ich alle feministischen Schlüsseltexte so gut, wie ich sie gerne kennen würde. Ich habe gewisse… Interessen und persönliche Eigenschaften und Meinungen, die mit dem feministischen Mainstream vielleicht nicht übereinstimmen, und dennoch bin ich Feministin. Ich kann gar nicht sagen, wie befreiend es gewesen ist, das zu akzeptieren.“
Für den aktuellen Themenmonat “Der feministische September” konnte ich meine liebe Freundin Carina für einen Gastbeitrag gewinnen. Ich freue mich sehr darüber, ihren Text zu dem Buch “Good Night Stories for Rebel Girls” von Elena Favilli und Francesca Cavallo hier auf meinem Blog veröffentlichen zu dürfen. Ich nutze das Buch auch als Grundlage für meine Reihe [Geschichte mal weiblich], kann es also ebenfalls von ganzem Herzen empfehlen.
Im Zuge des feministischen September #femtember habe ich mich durch eine ganze Menge Essays gelesen. Es scheint, als wäre das Essay eine beliebte Textform bei Feminist*innen. Die Essaybände möchte ich euch in den kommenden Wochen gerne näher vorstellen. Als erstes vorgenommen habe ich mir “The Future is Female!”, das mir im Buchladen verdammt neonpink entgegen leuchtete. Da habe ich mir natürlich die Frage gestellt: Leuchtet das Buch von innen genauso sehr, wie von außen?
Wenn ich an Piraten denke, fällt mir zum Beispiel Klaus Störtebeker ein, der der Legende nach selbst kopflos noch elf seiner Männer vor dem Beil rettete. Oder Edward “Blackbeard” Teach, der erst nach zwanzig Säbelhieben und fünf Schüssen das Zeitliche segnete. Oder vielleicht Sir Francis Drake, der für seine Plünderungen spanischer Schiffe zum Ritter geschlagen wurde und dessen Nachfahre in den Videospielen der “Uncharted”-Reihe auch noch den ein oder anderen Schatz findet. Aber Piratinnen? Nie gehört? Zeit für [Geschichte mal weiblich]!