Mastodon

Comics

Spider-Woman 1 – Familiengeheimnisse

Wohoo, endlich mal wieder ein Verriss! Ich versuche, schon vorab möglichst gründlich auszuwählen, was ich lese, um mir große Enttäuschungen möglichst zu ersparen. Allerdings mogelt sich trotzdem immer mal wieder etwas richtig Schlechtes darunter. Umso mehr Spaß macht das anschließende Schreiben der Rezension. Dieses mal ließ mich der aktuellste Spider-Woman Comic absolut fassungslos zurück. Gerade die ongoing Serien von Marvel und DC lassen ja immer wieder eine ziemliche Mittelmäßigkeit aufblitzen, trotzdem: Was zur Hölle hatte ich da gerade gelesen? Und warum hatte ich mir das bloß angetan? Aber von vorne…

“Elma – ein Bärenleben” von Ingrid Chabbert und Léa Mazé

Wow, was für ein tolles Cover! “Elma – ein Bärenleben” ist direkt der zweite Titel des aktuellen toonfish-Programms, auf den ich richtig Lust hatte. Die Geschichte von Elma stammt aus der Feder von Ingrid Chabbert, die sich ebenfalls für den hervorragenden Comic “Waves” (handelt von einem lesbischen Paar, das mit einer Fehlgeburt umzugehen versucht) verantwortlich zeigt, das kann ja nur gut werden!

“Enola Holmes Band 1” von Serena Blasco

Der toonfish-Imprint des Splitter Verlags hat sich auf Kinder- und Jugendcomics spezialisiert. Bisher hatte ich lediglich Bände aus dem Hauptverlag gelesen, aber das diesjährige Programm von toonfish war so gut, dass ich unbedingt reinschnuppern wollte. Meine erste Entdeckung war dabei die Comic-Adaption von „Enola Holmes“. Nachdem die Buchreihe bereits eine ziemlich coole Verfilmung für Netflix erhalten hat, gibt es sie jetzt sogar in Comicform.

„Invincible“ Band 1

Die Animationsserie zu den „Invincible“ Comics ist seit kurzem bei Amazon Prime zu sehen. Nicht nur hat die Serie irre gute Bewertungen bei rottentomatoes und IMDB, sie schaffte es sogar in die Feuilletons mehrerer großer Zeitungen. Der Spiegel bescheinigte ihr zum Beispiel „potenziell tiefe, genrekritische Abgründe“. Kein Wunder, schließlich steckt „The Walking Dead“-Schöpfer Robert Kirkman hinter der Comicvorlage, auf der die Serie basiert (auch wenn sie dramaturgisch an manchen Stellen Änderungen vorgenommen hat).

Wie eröffnet mensch einen Comicladen? – ein Interview mit comix-time

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Liebes comix-time Lörrach Team, erst einmal vielen Dank, dass ihr euch zu diesem Interview im Rahmen des #ComicMärz bereit erklärt habt. Ich finde es toll, einen Comicladen im Ort zu haben, und dann noch einen mit so freundlichem und hilfsbereitem Personal! Während der pandemiebedingten Schließung habt ihr mir einmal sogar meine bestellten Comics bis an die Haustür gebracht. 

“Sentient – Kinder der K.I.” von Jeff Lemire und Gabriel Walta

Jeff Lemire ist ein echtes Comic-Schwergewicht und unter anderem verantwortlich für die Serien Descender, Gideon Falls und Sweet Tooth. Im Einzelband “Sentient” (der auch für einen Eisner-Award nominiert war) hat Lemire sich mit Zeichner Gabriel Walta zusammengetan, um eine Adaption von “Herr der Fliegen” im Weltall zu erzählen.

Das episch-universelle Interview mit Comiczeichner Ingo Römling (Teil 3/3)

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Gerade haben Richard Marazano und Ingo Römling eine neue große Comicserie gestartet, “Die Chroniken des Universums“. Anlässlich dieses Feiergrundes stand Ingo mir Rede und Antwort. Weil seine per Sprachnachricht aufgenommenen Antworten aber den Rahmen eines einzigen Beitrages sprengen würden, habe ich das Interview in drei Teile geteilt. Hier finden sich Teil 1 und Teil 2.

Das episch-universelle Interview mit Comiczeichner Ingo Römling (Teil 2/3)

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Gerade haben Richard Marazano und Ingo Römling eine neue große Comicserie gestartet, “Die Chroniken des Universums“. Anlässlich dieses Feiergrundes stand Ingo mir Rede und Antwort. Weil seine per Sprachnachricht aufgenommenen Antworten aber den Rahmen eines einzigen Beitrages sprengen würden, habe ich das Interview in drei Teile geteilt. Hier gibt es Teil 1 und Teil 3 erscheint morgen.

Das episch-universelle Interview mit Comiczeichner Ingo Römling (Teil 1/3)

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Gerade haben Richard Marazano und Ingo Römling eine neue große Comicserie gestartet, “Die Chroniken des Universums“. Anlässlich dieses Feiergrundes stand Ingo mir Rede und Antwort. Weil seine per Sprachnachricht aufgenommenen und von mir niedergeschriebenen Antworten aber den Rahmen eines einzigen Beitrages sprengen würden, habe ich das Interview in drei Teile geteilt. Teil 2 und 3 erscheinen in den kommenden beiden Tagen.

“Die Chroniken des Universums” Band 1 – Sternenstrudel von Richard Marazano und Ingo Römling

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Ingo Römling… der Name sagt mir doch was. Na klar, schließlich hat er auch schon die Malcolm Max-Bände gezeichnet, die – nebenbei – ganz großes Kino sind. Nun hat er sich mit Richard Marazano für den Start einer neuen Serie zusammengetan, “die Chroniken des Universums”. Ich bin vom der ersten Episode sehr angetan, so viel darf schon einmal verraten werden und Ingo war sogar so nett, meine Frage in einem epochalen Interview zu beantworten, das ab morgen hier auf dem Blog in drei Teilen veröffentlicht wird!

„Auf einem Sonnenstrahl“ von Tillie Walden

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Bevor ich über „Auf einem Sonnenstrahl“ zu sprechen komme, muss ich eines loswerden: Tillie Walden macht ganz große Kunst. Ihre Werke sind einzigartig und zeugen von Diversität, Verständnis und auch Zielstrebigkeit. In „Auf einem Sonnenstrahl“ hat Tillie Walden 544 Seiten komplett selbst geschrieben, gezeichnet und koloriert. Irre, was das für eine Arbeit gewesen sein muss! Und das ist ja längst nicht Waldens einzige Arbeit. Auf Deutsch sind von ihr außerdem „Pirouetten“ und „West, West Texas“ erschienen, beide auch absolut empfehlenswert. Wer noch mehr zu Tillie Walden erfahren möchte, dem sei dieser Artikel auf tor-online.de von Christian Endres ans Herz gelegt. Ich kann verraten, dass Endres eine ähnliche Lobeshymne geschrieben hat wie die, die hier gleich folgt.

Feministische Comics 2

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Vor einem Jahr habe ich im Rahmen des ComicMärz einen ersten Sammelbeitrag über feministische Comics verfasst. Leider ist dieser zweite Artikel nicht ganz rechtzeitig zum diesjährigen feministischen Kampftag fertig geworden. Da wir aber noch Meilen von einer diversen gleichberechtigten und diskriminierungsfreien Gesellschaft entfernt sind, ist bis dahin sowieso jeder Tag feministischer Kampftag. Also Vorhang auf für eine neue Runde feministischer Comics!

Wie entsteht ein Comic beim avant-verlag? Ein Interview mit Gründer Johann Ulrich

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Lieber Herr Ulrich, zuerst einmal vielen herzlichen Dank, dass Sie sich zu diesem Interview im Rahmen des Themenmonats #ComicMärz bereiterklärt haben. Es ist mir eine besondere Freude, gerade weil der avant-verlag ein sehr politisches Profil hat.

“Dune – Die Graphic Novel – Buch 1”

Neulich bin ich umgezogen. Ihr kennt das sicher: Frau* schleppt den ganzen Tag schwere Kisten und Möbel und abends fällt sie todmüde in ihr Bett und schläft sofort ein. So habe ich mich auch gefühlt, mit dem Unterschied, dass ich noch ein wenig in den gerade erschienenen Dune-Comic hineinschnuppern wollte. Und schwupps, auf einmal war der ganze Comic ausgelesen, so sehr hatte er mich gefesselt!

“The Old Guard Band 2 – Konzentrierte Kräfte”

Stylische Illustrationen, dynamische Actionszenen, geradlinige Story – das war meine Meinung zum ersten Band, der von mir 5 von 5 Lesezeichen erhalten hat. Kein Wunder also, dass ich mich sehr auf “The Old Guard Band 2 – Konzentrierte Kräfte” gefreut habe. (Ja, auch der Film war ganz sehenswert, aber nicht so stark wie der Comic.)

“Die Waise von Perdida” von Régis Hautière und Adrián

Was hatte ich mich im Vorfeld auf diesen Comic gefreut… Sci-Fi mit einem hilflosen Kind auf einem lebensfeindlichen Planeten, gepaart mit einer haarsträubenden Rettungsaktion. Und das Cover sah auch saucool aus! Schade, dass „Die Waise von Perdida“ meinen Erwartungen, Hoffnungen, Wünschen und Träumen dann doch nicht so wirklich gerecht werden konnte. Aber der Reihe nach.

„Infidel“ von Pornsak Pichetshote und Aaron Campbell

Infidel (englisch, adj.): ungläubig, gottlos, auch: irrgläubig. Als Substantiv: Ungläubige*r, Gottlose*r.

Gemeinsam mit dem wahnsinnig ausdrucksstarken Cover ergibt sich für die Leser*in bereits ein Eindruck, worum es in diesem Horror-Comic geht: Um Glaube, und um Hass. „Infidel“ ist ein sehr politischer Comic. Ein Kommentar zu der Fremdenfeindlichkeit und dem Rassismus, der überall auf der Welt stattfindet. Es ist ein mutiger Comic, weil er eine Botschaft enthält und es ist eine gute Entscheidung vom Splitter Verlag, ihn in Deutschland zu veröffentlichen.

“The Old Guard Band 1 – Erstes Gefecht”

Ja ich weiß, ich komme etwas spät zur Party. Band 1 von “The Old Guard” wurde bereits im November 2017 veröffentlicht und die Netflix-Produktion ist auch schon seit dem 10. Juli draußen. Jetzt habe ich es auch endlich geschafft, mir Comic und Film zu Gemüte zu führen und was soll ich sagen? Was der Einband verspricht, macht der Inhalt mehr als wahr.

Scroll to Top