Mastodon

Suchergebnisse für: interview

“Queerness in Videospielen” – ein Interview mit Nele Wobker

Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des feministischen September 2022

Nele Wobker, auch bekannt als Nerdy Nele, schreibt als freie Autorin unter anderem für verschiedene Videospielmagazine wie Gamestar oder Gamepro. In Neles Texten geht es immer wieder auch um Geschlechtergerechtigkeit und Queerness, weshalb Nele die absolut ideale Interviewpartnerin für das Thema “Queerness in Videospielen” ist. Ich bin super froh, Nele für den diesjährigen #femtember gewonnen zu haben! Wer mehr über Nele erfahren möchte, findet auf Neles Webseite nicht nur verschiedene (Videospiel)Texte, sondern auch 63 (Fun-)Facts.

„Mutterschoß“ – ein Interview mit Autorin Elea Brandt

Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des feministischen September 2021

Besonders freue ich mich immer, wenn sich jemand für ein Interview auf dem Blog bereit erklärt. Im Rahmen des diesjährigen #femtember habe ich Elea Brandt gewinnen können, die im Juni „Mutterschoß“ veröffentlicht hat, einen düsteren und feministischen Fantasy-Horror-Krimi. Elea stand mir Rede und Antwort zu ihrem Buch, ihrem Leben als Autorin und dem deutschen Literaturbetrieb im Allgemeinen.

“Papa – 1. Lehrjahr”: Ein Interview mit Autorin Melanie Amélie Opalka

Vergangenen November habe ich als Blogger an der Onlinebuchmesse teilgenommen und wurde einer Autorin als Pate zugelost. Ich hatte damals das große Glück, Amélie kennenzulernen, die ihr damals erschienenes Buch “Mach mir’n Kind” bewarb (das tolle Interview mit ihr ist hier nachzulesen). Das Buch handelt von einem Paar, das gerne ein Kind bekommen möchte, was allerdings nicht so recht klappen will. Nun ist die Fortsetzung erschienen: “Papa – 1. Lehrjahr”.

“Ace in Space – Trident”: Ein Interview mit Autor Christian Vogt

Ach, was war ich doch kürzlich begeistert von “Ace in Space”: Children of Anarchy im Weltall, Repräsentation von marginalisierten Gruppen, progressive Phantastik vom Feinsten. Wie gut, dass Christian Vogt beim Zocken noch weitere Ideen kamen (siehe Interview unten) und daraus die Novelle “Ace in Space – Trident” entstand.

Wie eröffnet mensch einen Comicladen? – ein Interview mit comix-time

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Liebes comix-time Lörrach Team, erst einmal vielen Dank, dass ihr euch zu diesem Interview im Rahmen des #ComicMärz bereit erklärt habt. Ich finde es toll, einen Comicladen im Ort zu haben, und dann noch einen mit so freundlichem und hilfsbereitem Personal! Während der pandemiebedingten Schließung habt ihr mir einmal sogar meine bestellten Comics bis an die Haustür gebracht. 

Das episch-universelle Interview mit Comiczeichner Ingo Römling (Teil 3/3)

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Gerade haben Richard Marazano und Ingo Römling eine neue große Comicserie gestartet, “Die Chroniken des Universums“. Anlässlich dieses Feiergrundes stand Ingo mir Rede und Antwort. Weil seine per Sprachnachricht aufgenommenen Antworten aber den Rahmen eines einzigen Beitrages sprengen würden, habe ich das Interview in drei Teile geteilt. Hier finden sich Teil 1 und Teil 2.

Das episch-universelle Interview mit Comiczeichner Ingo Römling (Teil 2/3)

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Gerade haben Richard Marazano und Ingo Römling eine neue große Comicserie gestartet, “Die Chroniken des Universums“. Anlässlich dieses Feiergrundes stand Ingo mir Rede und Antwort. Weil seine per Sprachnachricht aufgenommenen Antworten aber den Rahmen eines einzigen Beitrages sprengen würden, habe ich das Interview in drei Teile geteilt. Hier gibt es Teil 1 und Teil 3 erscheint morgen.

Das episch-universelle Interview mit Comiczeichner Ingo Römling (Teil 1/3)

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Gerade haben Richard Marazano und Ingo Römling eine neue große Comicserie gestartet, “Die Chroniken des Universums“. Anlässlich dieses Feiergrundes stand Ingo mir Rede und Antwort. Weil seine per Sprachnachricht aufgenommenen und von mir niedergeschriebenen Antworten aber den Rahmen eines einzigen Beitrages sprengen würden, habe ich das Interview in drei Teile geteilt. Teil 2 und 3 erscheinen in den kommenden beiden Tagen.

Wie entsteht ein Comic beim avant-verlag? Ein Interview mit Gründer Johann Ulrich

Dieser Beitrag ist Teil des Themenmonats #ComicMärz 2021

Lieber Herr Ulrich, zuerst einmal vielen herzlichen Dank, dass Sie sich zu diesem Interview im Rahmen des Themenmonats #ComicMärz bereiterklärt haben. Es ist mir eine besondere Freude, gerade weil der avant-verlag ein sehr politisches Profil hat.

“Lotte, träumst du schon wieder?” Ein Interview mit Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund

In letzter Zeit finden sich viele Interviews hier im Buchwinkel. Es freut mich sehr, dass mein kleiner Buchblog immer interaktiver wird. Heute habe ich die Freude, die Psycholog*innen Stefanie Rietzler und Fabian Grolimund zu ihrem neuen Buch “Lotte, träumst du schon wieder?” befragen zu dürfen. Das ist nämlich alles andere als ein “ganz normales Kinderbuch” . Aber lest selbst…

Wenn es mit dem Eltern werden nicht klappt – ein Interview mit Melanie Amélie Opalka

Ich freue mich sehr, dieses Jahr als Blogger an der Online-Buchmesse teilzunehmen. Die OBM bietet Autor*innen, Blogger*innen und kleinen Verlagen die Möglichkeit, sich und ihr Programm zu präsentieren. Im Rahmen des Patenprogramms wurden Autor*innen und Blogger*innen zusammengewürfelt. Ich durfte Melanie Amélie Opalka kennenlernen, deren Buch “Mach mir’n Kind” seit kurzem erhältlich ist. In diesem Interview erzählt sie, worum es in ihrem Buch geht und wie sie auf die Idee dazu kam.

Wer übersetzt eigentlich unsere Bücher? Ein Interview mit Kerstin Fricke

Früher musste frau* teils lange warten, bis die deutsche Übersetzung einer geliebten Fortsetzung im Handel erschien. Ich erinnere mich noch lebhaft an die für mich quälende Wartezeit beim fünften Teil von Harry Potter, die einfach nicht vorüber gehen wollte. Damals machte ich mir noch keine Gedanken aber in den letzten Jahren fragte ich mich doch immer öfter: Wer übersetzt eigentlich die ganzen Bücher für uns und wie sieht dieser Beruf so aus? Zum Glück habe ich eine Frau getroffen, die mir so einige Antworten auf meine Fragen geben konnte.

“Der Hexenzirkel ihrer Majestät” von Juno Dawson

“Der Hexenzirkel ihrer Majestät” von Juno Dawson war bereits im englischen Original auf meiner Wunschliste. Ich habe aber mit der Bestellung gezögert, da ich in letzter Zeit von Büchern mit Hexen eher enttäuscht war (zuletzt “The Sisters Grimm” und “Wild and Wicked Things”). Nachdem ich nun die deutsche Ausgabe gelesen habe, kann ich guten Gewissens sagen, dass mein Zögern vollkommen unbegründet war. Dawsons Hexengeschichte ist ein echter Hammer!

“Laut und selbstbestimmt” von Sandra Jungmann

Dieser Beitrag erscheint im Rahmen des feministischen September 2022

Könnt ihr aus dem Stehgreif zehn deutschsprachige Feminist*innen nennen? Oder wird es irgendwann eng? Mir fällt die Aufgabe mittlerweile deutlich leichter und das liegt vor allem an “Laut und selbstbestimmt – Wie wir wurden, wer wir sind” von Sandra Jungmann. Die Autorin hat 15 Gespräche mit feministischen Aktivistinnen geführt und daraus Portraits gebastelt, die sich informativ lesen und neugierig machen.

Mein Monatsrückblick: August 2022

Im August war Urlaub angesagt, deshalb lag der Blog hier auch ziemlich still. Ich hatte zwar vor, den ein oder anderen Beitrag zu veröffentlichen, aber schlussendlich fehlte mir die Kraft und andere Angelegenheiten waren einfach wichtiger. Jetzt steht allerdings der feministische September #femtember vor der Tür und damit wird es hier auch wieder lebhafter.

Der feministische September 2022

Wow, der feministische September #femtember geht bereits in sein viertes Jahr. Das bedeutet auch, dass mein Blog mittlerweile schon mehr als drei Jahre alt ist. Bereits 2019, 2020 und 2021 haben viele Blogger*innen mitgemacht und mit mir diesen Themenmonat rund um Feminismus gestaltet.

Auch dieses Jahr gibt es wieder viele spannende Beiträge, Rezensionen und Interviews von Mitblogger*innen und mir. Sie sind auf dieser Seite übersichtlich gesammelt.

Mitblogger*innen

Sunita von buecherreisende.wordpress.com

Kerstin von woerterkatze.de

Diana (@books.and.sorcery)

Elena von elenas-zeilenzauber.blogspot.com

Katharina von ichgebaere.com

Eigene Beiträge

Weitere Ideen

  • Queere Comicfiguren
  • Patriarchat und Männlichkeit
  • Rezension “Sei kein Mann” von J. J. Bola
  • Rezension “Die Sammlerin der verlorenen Wörter” von Pip Williams

“Im Zeichen der Mohnblume – Die Erlöserin” von R. F. Kuang

Rebecca F. Kuangs “Poppy Wars”-Trilogie ist seit Mai diesen Jahres endlich auch in Deutschland vollständig erhältlich. Hier tragen die Bücher den Namen “Im Zeichen der Mohnblume” und jeweils andere Untertitel. “Die Schamanin” und “Die Kaiserin” habe ich hier auf dem Blog bereits rezensiert, jetzt folgt mit “Die Erlöserin” noch das große Finale rund um Rin, ihren Phönix und die chinesische Geschichte des 20. Jahrhunderts.

“Schildmaid – Das Lied der Skaldin” von Judith und Christian Vogt

In meiner Prognose zu den besten Büchern 2022 hatte “Schildmaid – Das Lied der Skaldin” von Judith und Christian Vogt einen festen Platz inne. Eine feministische Geschichte im Viking Age? Hörte sich schon beinahe zu gut an, um wahr zu sein. Als nun die Aufforderung kam, ich solle mit den Girls auf Viking gehen, wer wäre ich da, nein zu sagen?

Scroll to Top