Mastodon

Suchergebnisse für: Daniela Schreiter

“Fabulöse Fakten” von Daniela Schreiter

Was muss man tun, um Nacktmullkönigin zu werden? Warum sind Buckelwale Unterwasserheld*innen? Und woher haben Schmetterlinge eigentlich ihren Namen? Das alles (und noch viel mehr) lässt sich nachlesen in “Fabulöse Fakten” von Daniela Schreiter. Schreiter ist bekannt für ihre “Schattenspringer“-Comics, die auf grandiose Art und Weise über Autismus aufklären. Ihre Wissenschaftscomics sind aber mindestens genauso erwähnenswert. In “Fabulöse Fakten” werden wissenschaftliche Themen verständlich und schön illustriert aufbereitet. Das zu lesen ist ein Vergnügen für jedes Alter.

„Schattenspringer 3“ von Daniela Schreiter

Nun mit „Schattenspringer 3“ noch der (krönende?) Abschluss der Trilogie von Daniela Schreiter. Teil 1 fand ich toll, Teil 2 noch besser, was machen wir da also mit dem dritten Teil? Die Infos zu Autismus und Autorin/Zeichnerin sind übrigens in meiner Rezension zum ersten „Schattenspringer“ zu finden, falls jemand nachlesen möchte.

Das Cover zu „Schattenspringer 3“

„Schattenspringer 2“ von Daniela Schreiter

Nach dem Ende von „Schattenspringer“ habe ich noch am selben Abend mit dem Lesen des zweiten Bandes angefangen. Ich wollte unbedingt noch mehr über Danielas Leben mit Autismus erfahren. Im ersten Band ging es vorrangig um ihre Kindheit, jetzt im zweiten Band mit dem Untertitel „Per Anhalter durch die Pubertät“ geht es – wer hätte es gedacht – um ihre Jugend und ihr Erwachsensein.

Das Cover zu Schattenspringer 2

„Schattenspringer“ von Daniela Schreiter

Daniela Schreiter, Autorin, Zeichnerin und gleichzeitig Hauptfigur der Graphic Novel „Schattenspringer“, ist Autistin. Mithilfe der Zeichnungen möchte sie ihren Mitmenschen besser verständlich machen, welche Herausforderungen und Hindernisse der Alltag für Menschen mit Autismus bereithält. Schließlich sind diese Hürden für Nicht-Autisten oft gar nicht erkennbar. Insgesamt sind drei Bände der Geschichte erschienen, hier bespreche ich den ersten.

Das Cover von „Schattenspringer“ von Daniela Schreiter. Ein Mädchen, das zwischen Planeten umherhüpft, ist zu sehen.

Mein Jahresrückblick 2019

Der Header zu "der feministische September"

2019, welch ein Jahr! Zumindest was mich und meine Leidenschaft für Bücher betrifft. Schließlich habe ich dieses Jahr im Mai mit meinem kleinen feinen Buchblog hier angefangen. Am 30.05. habe ich meine allererste Rezension veröffentlicht, zu “The Priory of the Orange Tree” von Samantha Shannon. Es hat eine Weile gedauert, bis ich einen passenden Stil und eine Stimme gefunden habe, aber mittlerweile bin ich ganz zufrieden mit der Qualität meiner Beiträge. Natürlich habe ich aber in manche Rezensionen mehr Herzblut gesteckt, als in andere.

#wirlesenfrauen

#wirlesenfrauen

Ich musste erst ein paar Mal über den Hashtag #wirlesenfrauen auf Twitter stolpern, bis ich hinter den Zweck gekommen bin: Eva vom Buchblog Schreibtrieb hat den Hashtag ins Leben gerufen, um mehr Diversität und starke Frauenfiguren in den leider immer noch sehr männlichen Literaturkanon einzuführen. Das finde ich richtig und wichtig und notwendig und deshalb schließe ich mich der Lesechallenge, die ein Jahr dauert und aus zwölf Aufgaben besteht, sehr gerne an. Meine Rezensionen zu den Büchern verlinke ich hier, sobald ich sie gelesen habe. Zusätzlich möchte ich das ganze mit einem Themenmonat zum Thema “Feminismus” unterstützen. Wer mitmachen will, folgt einfach dem Link und gibt Bescheid.

Die Aufgaben:

(zuletzt aktualisiert am 30.12.2019)

  1. Lest ein Sachbuch zum Thema Feminismus (3P).
    “Untenrum frei” von Margarete Stokowski.

  2. Lest ein Buch aus einer Autorinnenvereinigung (1P) wie dem Nornennetz oder den mörderischen Schwestern.

  3. Lest ein Buch einer WoC (Woman of Color) (2P).
    “Bad Feminist” von Roxanne Gay

  4. Lest den Essayband einer Autorin (1P je Band). 
    “The Future is Female” von Scarlett Curtis

  5. Lest das Buch einer deutschsprachigen Autorin (1P). 
    “Spring! Vor allem über deinen Schatten” von Mina Teichert
    Schattenspringer“ von Daniela Schreiter
    Schattenspringer 2” von Daniela Schreiter
    Schattenspringer 3” von Daniela Schreiter
    “Anleitung zum Widerspruch” von Franzi von Kempis

  6. Lest das Buch einer nicht-europäischen und nicht-amerikanischen Autorin (2P).
    Schamlos” von Amina Bile, Sofia Nesrine Srour und Nancy Herz (bin ein wenig unsicher, ob das in diese Kategorie zählt).
  7. Lest ein Sachbuch einer Autorin (1P).
    Good Night Stories for Rebel Girls
    Anleitung zum Widerspruch” von Franzi von Kempis
    Die Entstehung des Lebens – Evolution” von Katie Scott
    Star Wars – Women of the Galaxy” von Amy Ratcliffe
  8. Lest ein preisgekröntes Buch einer Autorin (2P). 
    geplant: “Zerrissene Erde” von N.K. Jemisin – ausgezeichnet mit dem HUGO Award.

  9. Lest das Buch einer SP-Autorin (1P je Buch). 
    Inspiration bei Janna und Kerstin.

  10. Lest einen Literaturklassiker einer Autorin (2P). 

  11. Lest einen Gegenwartsroman einer Autorin (1P). 
    “Gespräche unter Freunden” von Sally Rooney.

  12. Lest ein Buch über eine trans Frau, geschrieben von einer (trans) Frau (2P). 

Andere Challenges

Dunkle Jahreszeiten-Challenge 2019

“Die goldene Ananas” von Dennis Kornblum

Es ist noch nicht allzu lange her, Anfang Februar war es, da flatterte eine Rezensionsanfrage in mein Postfach. Nun sind Rezensionsanfragen häufig eher nervig, weil sie teilweise einfachste Höflichkeitsformeln vergessen und nicht einmal an einen persönlich adressiert sind. Der Höhepunkt war einmal eine Anfrage, bei der die Mailadressen der hundert anderen Blogger*innen, die gleichzeitig angefragt wurden, sogar noch in der Mail zu sehen waren. Diese Nachricht allerdings war anders. Dennis Kornblum schrieb mir eine persönliche, freundliche und unaufdringliche Mail zu seinem Buch “Die goldene Ananas”. Er sagte, er sei selbst vom Asperger-Syndrom betroffen und habe in dem Roman auch autobiografische Erlebnisse verarbeitet. Zu dieser Anfrage habe ich sehr gerne “Ja” gesagt, zumal da ich hier auf dem Blog auch schon andere Bücher zum Thema “Autismus” vorgestellt habe.

Scroll to Top